01.086.845 Das Umfeld des Ersten Vatikanischen Konzils (Blockseminar)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Johanna Schmid

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S_MNKG

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geforderte Studienleistungen: Referat, Hausarbeit, Recherche und Analyse einer Quelle, Bearbeitung von Texten.
 
 
Online-Seminar auf Teams
 
Termine:
Vorbesprechung: 21. April 2023, 16 Uhr auf Teams
Block I: 12./13. Mai 2023, 16-20 Uhr, 10-16 Uhr, auf Teams
Block II: 30. Juni/1. Juli 2023, 16-20 Uhr, 10-16 Uhr, auf Teams

Inhalt:
Die Französische Revolution hatte die alte Ordnung im Staat, in der auch die Kirche ihren festen Platz gehabt hatte, zerbrochen und das Eigentum der Kirche war in vielen Ländern der Säkularisierung durch die Revolutionäre zum Opfer gefallen. Die Aufklärer beriefen sich auf die Vernunft als höchste Urteilsinstanz und machten damit der Kirche ihre angestammte Stellung in der Gesellschaft streitig. So entstand einerseits das kirchliche Konzept, „Autorität gegen Anarchie und Autonomie“ (De Maistre) zu setzen. Kirche sollte angesichts einer sich ständig verändernden Welt Sicherheit bieten und musste deswegen auf Distanz sein und sich auf sich selbst zurückziehen. Der Ultramontanismus vereinigte anti-aufklärerische Haltung mit dem Streben nach der Freiheit der Kirche vom Staat. Dafür wurden auch publizistische und politische Mittel genutzt. Andererseits betonten liberale Katholiken die enge Verbindung von Religion und Freiheit gegenüber der innerkirchlichen Geschlossenheit im Ultramontanismus. Diese komplexe Gemengelage zwischen der Idee des Staatskirchentums und der römisch-ultramontanen Vorstellung stellte sich in den jeweiligen Ländern Europas, den USA und den Missionen sehr unterschiedlich dar. Katholiken rangen im Rahmen von Provinzkonzilien, Orden, Konkordaten, Publizistik und Populismus um Fragen der Konsensfindung, Ekklesiologie (Unfehlbarkeit des Papstes) und einen Modus vivendi mit dem modernen Staat.

Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Klaus Schatz, Vaticanum I, 3 Bde., Paderborn 1992-1994.

Digitale Lehre:
Das Seminar findet online auf MS Teams statt. Alle Studierenden sind bereits auf MS Teams Uni-Mainz.De registriert, die Teilnehmer des Seminars werden nach der Anmeldung von der Lehrenden für den allgemeinen Kanal eingetragen.
Download Teams: https://www.chip.de/downloads/Microsoft-Teams_102811749.html

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 21. Apr. 2023 16:00 18:00 Vorbesprechung auf Teams Dr. Johanna Schmid
2 Fr, 12. Mai 2023 16:00 20:00 Block I (a) auf Teams Dr. Johanna Schmid
3 Sa, 13. Mai 2023 10:00 16:00 Block I (b) auf Teams Dr. Johanna Schmid
4 Fr, 30. Jun. 2023 16:00 20:00 Block II (a) auf Teams Dr. Johanna Schmid
5 Sa, 1. Jul. 2023 10:00 16:00 Block II (b) auf Teams Dr. Johanna Schmid
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Dr. Johanna Schmid