05.150.1009 VL LW Leyendo el Quijote. Cervantes´ Meisterroman im kulturellen Kontext

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stephan Leopold

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V.LW.S

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Inhalt:
Leyendo el Quijote. Cervantes’ epochaler Meisterroman im kulturellen Kontext des frühneuzeitlichen Spanien
 
Neben der Bibel, der Vergilischen Aeneis und den Metamorphosen des Ovid gibt es wenige Texte, die auf die europäische Literatur einen so großen Einfluss gehabt haben, wie der in seinen zwei Teilen 1605 und 1615 erschienene Ingenioso hidalgo don Quijote de la Mancha. Die englische Tradition von Fielding bis Sterne ist ohne den Don Quijote ebenso wenig denkbar wie Flauberts Madame Bovary, Dostojewskis Idiot oder die großen Vertreter des spanischen Realismus. Nichtsdestoweniger ist sein Autor, Miguel de Cervantes Saavedra, ein Kind seiner Zeit: Als junger Mann hat er an der letzten großen Seeschlacht des Abendlandes – der Schlacht bei Lepanto – teilgenommen, ist in deren Folge von Piraten nach Algier verschleppt worden, wo er mehrere Jahre als Sklave lebte, bis er schließlich von seinen Angehörigen ausgelöst wurde. Wieder in Freiheit hat er wiederholt um einen Beamtenposten in der Neuen Welt angesucht, dies jedoch vergeblich. Und so mußte er sich in seinen späteren Jahren den Lebensunterhalt als Steuereintreiber in den spanischen Provinzen verdienen, was ihm profunde Kenntnisse der Lebenswelt, aber auch einen längeren Gefängnisaufenthalt einbrachte. Der Don Quijote ist die Summa dieses Lebens in und zwischen den Kulturen – und dabei nicht zuletzt ein Plädoyer für irreduzible kulturelle Vielschichtigkeit. Dies zeigt sich bereits an der Rahmenpragmatik des Romans, wenn dort das aufgefundene und dem Roman zugrundeliegende Manuskript einem, wie es heißt, ,lügnerischen‘, arabischen Autor, Cide Hamete Benengeli, zugeschrieben wurde und der Erzähler für die Erstellung seiner spanischen Fassung der Übersetzertätigkeit eines ebenso polyglotten, wie unzuverlässigen Mozarabers bedarf. Der solchermaßen inszenierte Streit um die Deutungshoheit der Welt hat auf der Ebene der Geschichte ihre Entsprechung in dem verrückten, sich einen fahrenden Ritter wähnenden Don Quijote, der die ihn umgebende Welt nach Maßgabe der spätmittelalterlichen Ritterromane interpretiert und dabei zu gleichermaßen komischen wie schwerwiegenden Fehleinschätzungen gelangt. Die Wirklichkeit, mit der Don Quijote nicht selten physisch zusammenstößt, obsiegt aber diesen Fehleinschätzungen nicht einfach, sondern wird gerade durch ihre Diskrepanz zu den wahnhaft-idealistischen Deutungen des Don Quijote ihrerseits befragt. In diesem Sinne ist der Don Quijote ein kritischer Roman: Er unterzieht die Lebenswelt der Zeit einer wahnsinnigen Gegenprobe, und wenn am Ende Don Quijote, vernünftig geworden, eben dieser Wirklichkeit im Tod zurückgegeben wird, ist das zwar ein christliches Ende, aber eben kein happy ending.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 18. Apr. 2023 18:15 19:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Stephan Leopold
2 Di, 25. Apr. 2023 18:15 19:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Stephan Leopold
3 Di, 2. Mai 2023 18:15 19:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Stephan Leopold
4 Di, 9. Mai 2023 18:15 19:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Stephan Leopold
5 Di, 16. Mai 2023 18:15 19:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Stephan Leopold
6 Di, 23. Mai 2023 18:15 19:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Stephan Leopold
7 Di, 30. Mai 2023 18:15 19:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Stephan Leopold
8 Di, 6. Jun. 2023 18:15 19:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Stephan Leopold
9 Di, 13. Jun. 2023 18:15 19:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Stephan Leopold
10 Di, 20. Jun. 2023 18:15 19:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Stephan Leopold
11 Di, 27. Jun. 2023 18:15 19:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Stephan Leopold
12 Di, 4. Jul. 2023 18:15 19:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Stephan Leopold
13 Di, 11. Jul. 2023 18:15 19:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Stephan Leopold
14 Di, 18. Jul. 2023 18:15 19:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Stephan Leopold
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stephan Leopold