01.086.721 Ethik in der Moderne

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung

Anzeige im Stundenplan: Ethik der Moderne

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zuordnung zu Modulen:
Modul 9 (Mag.Theol.): Wege christlichen Denkens und Lebens
Modul 12 (Mag.Theol., alte Prüfungsordnung): Christliches Handeln in der Verantwortung für die Welt
Modul K 6 b (Kernfach): Vertiefung und Reflexion einer theologischen Fragestellung
Modul B 5 a (Beifach): Vertiefung und Reflexion einer theologischen Fragestellung
 

Anwesenheitspflicht:
Die Bedingungen der aktiven Teilnahme werden mit Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Inhalt:
Die Einführungsveranstaltung in die moderne philosophische Ethik besteht aus der gemeinsamen Lektüre eines Lehrbuchs, in dem verschiedene Ethiktheorien vorgestellt, gegeneinander abgewogen und metaethische Fragen behandelt werden. Außerdem findet eine intensivere Befassung mit der Dikusethik von Jürgen Habermas statt. Die Veranstaltung ist als Ethik-Einführung für Theologen/innen gedacht, kann aber auch von Studierenden aus anderen Fächern mit Gewinn besucht werden.

Lernziele
Kenntnis moderner Ethiktheorien, Entwicklung von Fähigkeiten ihrer Anwendung auf aktuelle ethische Herausforderungen.

Empfohlene Literatur:
Vor allem:
Hübner, Dietmar (2018): Einführung in die philosophische Ethik. 2., durchgesehene und korrigierte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB. Philosophie, 4121).
Habermas, Jürgen (1996): Diskursethik - Notizen zu einem Begründungsprogramm. In: Jürgen Habermas: Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. 6. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 422), S. 53–126.

Ergänzend:
Anzenbacher, Arno (2003): Einführung in die Ethik. 3. Aufl. Düsseldorf : Patmos.
Bayertz, Kurt (2004): Warum überhaupt moralisch sein? München: C.H. Beck.
Birnbacher, Dieter/Hoerster, Norbert (Hrsg.) (2000): Texte zur Ethik. 11. Aufl. München : dtv.
Höffe, Otfried (Hrsg.) (1999): Lesebuch zur Ethik : Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart. 2. Aufl. München : C.H. Beck.
Pauer-Studer, Herlinde (2003): Einführung in die Ethik. Wien: WUV, Facultas.
Pieper, Annemarie (2000): Einführung in die Ethik. 4. überarb. u. akt. Aufl. Tübingen; Basel : Francke.
Tugendhat, Ernst (1993): Vorlesungen über Ethik. Frankfurt am Main : Suhrkamp.

Zusätzliche Informationen:
Die Texte und die zu bearbeitenden Lektürebögen werden den Teilnemenden über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2023 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
2 Do, 27. Apr. 2023 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
3 Do, 4. Mai 2023 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
4 Do, 11. Mai 2023 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
5 Do, 25. Mai 2023 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
6 Do, 1. Jun. 2023 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
7 Do, 15. Jun. 2023 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
8 Do, 22. Jun. 2023 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
9 Do, 29. Jun. 2023 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
10 Do, 6. Jul. 2023 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
11 Do, 13. Jul. 2023 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
12 Do, 20. Jul. 2023 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip