01.053.6100 Repetitorium der Kirchengeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Repetitorium KG

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Repetitorium wendet sich an Examenskandidatinnen und -kandidaten mit einem weitgehend abgeschlossenen kirchengeschichtlichen Studium. 
Das Kirchengeschichtliche Repetitorium dient der Vorbereitung auf das Abschlussexamen im Magister Theologiae (Integrationsphase) und vergleichbaren Studiengängen. Es setzt die aktive Erarbeitung des Stoffes voraus. Wenn dies (durch KG-Vorlesungen und Seminare) noch nicht geschehen ist, ist daher die Bereitschaft zur Erarbeitung des Stoffs während der Veranstaltung und damit ein hoher Zeiteinsatz notwendig. Es ist nicht dazu geeignet, mit wenig Aufwand einen Überblick über die Kirchengeschichte zu bekommen (hierzu gibt es regelmäßig einsemestrige Überblicksvorlesungen).

Anwesenheitspflicht:
Es besteht keine Anwesenheitspflicht. Das Repetitorium kann aber aus didaktischen Gründen nur durchgeführt werden, wenn wenigstens sechs vorbereitete Studierende teilnehmen.

Inhalt:
Arbeitsformen: Das Repetitorium zielt auf die Erschließung Wiederholung und Strukturierung des Stoffes für eine Kirchengeschichtsklausur. Für den Erfolg der Veranstaltung ist die aktive Vorbereitung und Teilnahme der Schlüssel. Das Repetitorium kann aus didaktischen Gründen nur durchgeführt werden, wenn regelmäßig wenigstens sechs Studierende teilnehmen.
In der ersten Sitzung am 19. April findet eine Vorbesprechung statt. Danach ist für jede Woche ein Abschnitt der Kirchengeschichte selbständig zu erarbeiten (siehe unten, Inhalt). Wer sich mit dem betreffenden Themenbereich schon beschäftigt hat, kann sich mit einer Kurzlektüre vorbereiten. Wer sich den Themenbereich neu erschließen muss, muss dafür einen Vorbereitungsaufwand von ca. 15-20 h veranschlagen. Dafür gibt es einen ausführlicheren Lektüreplan.
In den Sitzungen werden für den jeweiligen Themenbereich Klausurkonzepte erarbeitet, vorgestellt und besprochen. Dies dient der Vorbereitung auf die Examenklausuren. Darüber hinaus führen kurze Referate von Dozenten und Studierenden in Schwerpunktthemen ein.
Inhalt:


  1. Die Anfänge des Christentums (1.-3. Jahrhundert)
  2. Die Reichskirche bis zum Ausgang der Antike
  3. Christologische Streitigkeiten und die Entstehung der orientalischen Nationalkirchen
  4. Die Kirche im Frühmittelalter
  5. Kirche und Theologie im Hochmittelalter
  6. Kirche und Frömmigkeit im Spätmittelalter
  7. Martin Luther und die Anfänge der Reformation
  8. Zwingli / Die Reformation im Deutschen Reich
  9. Calvin / Die Ausbreitung der Reformation außerhalb des Reichs / Die Konfessionalisierung in Europa
  10. Pietismus und Aufklärung
  11. Kirche und Theologie zwischen 1789 und 1918
  12. Kirchliche Entwicklungen im 20. Jahrhundert

Empfohlene Literatur:
Ein detaillierter Leseplan zur Vorbereitung für alle Sitzungen wird zu Beginn des Repetitoriums vorgelegt.

Zusätzliche Informationen:
Wer das Repetitorium ohne die o.g. Vorkenntnisse besuchen möchte, sollte einen hohen Arbeitsaufwand zur Vorbereitung der materialen Sitzungen kalkulieren. Zu allen Epochen werden Probeklausuren angeboten.

Digitale Lehre:
Die Materialien de Seminars (Quellen und Sekundärltieratur) stehen den registrierten Teilnehmenden über das LMS zur Verfügung. Sollte im ersten Teil des Sommersemesters keine Präsenzlehre möglich sein, wird die Veranstaltung als Online-Seminar zu den angegebenen Zeiten stattfinden. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 19. Apr. 2023 14:15 15:45 00 312 T7 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
2 Mi, 26. Apr. 2023 14:15 15:45 00 312 T7 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
3 Mi, 3. Mai 2023 14:15 15:45 00 312 T7 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
4 Mi, 10. Mai 2023 14:15 15:45 00 312 T7 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
5 Mi, 17. Mai 2023 14:15 15:45 00 312 T7 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
6 Mi, 24. Mai 2023 14:15 15:45 00 312 T7 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
7 Mi, 31. Mai 2023 14:15 15:45 00 312 T7 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
8 Mi, 7. Jun. 2023 14:15 15:45 00 312 T7 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
9 Mi, 14. Jun. 2023 14:15 15:45 00 312 T7 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
10 Mi, 21. Jun. 2023 14:15 15:45 00 312 T7 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
11 Mi, 28. Jun. 2023 14:15 15:45 00 312 T7 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
12 Mi, 5. Jul. 2023 14:15 15:45 00 312 T7 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
13 Mi, 12. Jul. 2023 14:15 15:45 00 312 T7 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
14 Mi, 19. Jul. 2023 14:15 15:45 00 312 T7 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul