02.303.Z1 Z1 Zusatzseminar: Umweltkommunikation in Zeiten des Klimawandels

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Oliver Quiring

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 02.303.Z1

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unsere Zusatz-Seminare können als Ersatz für Vorlesungen / Seminare belegt werden, die Sie regulär hätten belegen müssen, aber nicht belegt haben. Auch Studierende, die sich für das Kursthema interessieren, können den Kurs als freiwilliges Zusatz-Angebot wählen. Melden Sie sich in beiden Fällen in den Anmeldephasen für den Kurs an.

Wenn Sie die Zusatz-Veranstaltungen als Ersatz für einen anderen Kurs belegen möchten, sprechen Sie bitte vor dem Besuch der Veranstaltung mit dem Studienbüro in einer der Sprechstunden oder per E-Mail ab, als welche reguläre Veranstaltung wir Ihnen die Zusatz-Veranstaltung anerkennen. Dann besprechen wir auch, ob Sie eine Prüfung ablegen oder die Zusatz-Veranstaltung lediglich besuchen müssen.
Für die Anerkennung durch das Studienbüro ist Voraussetzung, dass Sie den Kurs erfolgreich absolvieren. Dazu müssen Sie die aktive Teilnahme erfüllen - welche Bestandteile genau diese haben wird, gibt der*die Lehrende zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt.
Sofern Sie für die Anerkennung eine benotete Prüfung (Ersatz für Hausarbeit/Klausur) benötigen, ist es möglich, nach Absprache mit der*dem Lehrenden eine solche Prüfung abzulegen. Details dieser Prüfung besprechen Sie direkt mit der*dem Lehrenden - Sie können sich hierzu nicht in der Prüfungsanmeldephase über Jogustine anmelden. Für Hausarbeiten gilt jedoch ebenfalls der einheitliche Abgabetermin am IfP.  Nähere Hinweise hierzu finden Sie unter http://www.studium.ifp.uni-mainz.de/studierende/hausarbeiten im Leitfaden für Seminararbeiten am IfP.

Studierende, die den Kurs freiwillig und zusätzlich belegen, können eine Teilnahmebescheinigung hierüber erhalten.

Inhalt:
Umweltkommunikation in Zeiten des Klimawandels

Das Seminar beschäfttigt sich mit der Umweltkommunikation. Beginnend mit der Enstehung entsprechender Medieninhalte, bis hin zur Rezeption und Wirkung. Es ist als Lektüreseminar angelegt. Das bedeutet, dass jede Woche einschlägige Texte gelesen, in Kleingruppen vorbereitet und dann ausgiebig im Seminar disktuiert werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2023 14:15 15:45 02 507 Seminarraum Prof. Dr. Oliver Quiring
2 Do, 27. Apr. 2023 14:15 15:45 02 507 Seminarraum Prof. Dr. Oliver Quiring
3 Do, 4. Mai 2023 14:15 15:45 02 507 Seminarraum Prof. Dr. Oliver Quiring
4 Do, 11. Mai 2023 14:15 15:45 02 507 Seminarraum Prof. Dr. Oliver Quiring
5 Do, 25. Mai 2023 14:15 15:45 02 507 Seminarraum Prof. Dr. Oliver Quiring
6 Do, 1. Jun. 2023 14:15 15:45 02 507 Seminarraum Prof. Dr. Oliver Quiring
7 Do, 15. Jun. 2023 14:15 15:45 02 507 Seminarraum Prof. Dr. Oliver Quiring
8 Do, 22. Jun. 2023 14:15 15:45 02 507 Seminarraum Prof. Dr. Oliver Quiring
9 Do, 29. Jun. 2023 14:15 15:45 02 507 Seminarraum Prof. Dr. Oliver Quiring
10 Do, 6. Jul. 2023 14:15 15:45 02 507 Seminarraum Prof. Dr. Oliver Quiring
11 Do, 13. Jul. 2023 14:15 15:45 02 507 Seminarraum Prof. Dr. Oliver Quiring
12 Do, 20. Jul. 2023 14:15 15:45 02 507 Seminarraum Prof. Dr. Oliver Quiring
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Prof. Dr. Oliver Quiring