07.068.230 Exkursion: Der westliche Balkan von der Antike bis in spätosmanische Zeit: Perspektiven aus Byzantinistik und islamischer Geschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning; Max Ritter

Veranstaltungsart: Exkursion

Anzeige im Stundenplan: Exkursion

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: SoSe 23 EXK

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursion steht vorrangig Studierenden im fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengang (Kern- und Beifach) offen. Studierende des B.Ed. sind in Abhängigkeit von den Transportkapazitäten ebenso willkommen.

Die achttägigen Exkursion nach Albanien und Nordmazedonien wird von den Arbeitsbereichen Byzantinistik und islamische Geschichte gemeinsam organisiert und vermittelt Einblicke in die Geschichte der Region von der Antike bis in die spätosmanische Zeit.

Eine Mitreise setzt eine aktive Teilnahme an der zugehörigen Übung voraus. Die Kapazität der Exkursion ist auf 15 studentische Teilnehmende begrenzt.

Voraussichtlicher Reisetermin: 10.09.2023 - 17.09.2023.

Teilnehmende halten ein Referat im Rahmen der Übung und nehmen an den Reisevorbereitungen sowie während der Exkursion aktiv an Führungen, Veranstaltungen und weiteren Programmpunkten teil. Sie stellen während der Exkursion einen Ort bzw. ein Monument der gesamten Reisegruppe vor und erarbeiten dazu Materialien für einen gemeinsamen Exkursions-Reader.

Beachten Sie bitte, dass trotz Zuschüssen, die wir an unterschiedlichen Stellen beantragen werden, eine Kostenbeteiligung seitens der Studierenden in Höhe von etwa 600 € erforderlich sein wird. Über die genaue Höhe der Zuschüsse können aufgrund der Antragsfristen erst im Juni 2023 konkrete Angaben gemacht werden.


 

Anwesenheitspflicht:
In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Die Exkursion steht vorrangig Studierenden im fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengang (Kern- und Beifach) offen. Studierende des B.Ed. sind in Abhängigkeit von den Transportkapazitäten ebenso willkommen.

Die achttägigen Exkursion nach Albanien und Nordmazedonien wird von den Arbeitsbereichen Byzantinistik und islamische Geschichte gemeinsam organisiert und vermittelt Einblicke in die Geschichte der Region von der Antike bis in die spätosmanische Zeit.

Eine Mitreise setzt eine aktive Teilnahme an der zugehörigen Übung voraus. Die Kapazität der Exkursion ist auf 15 studentische Teilnehmende begrenzt.

Voraussichtlicher Reisetermin: 10.09.2023 - 17.09.2023.

Teilnehmende halten ein Referat im Rahmen der Übung und nehmen an den Reisevorbereitungen sowie während der Exkursion aktiv an Führungen, Veranstaltungen und weiteren Programmpunkten teil. Sie stellen während der Exkursion einen Ort bzw. ein Monument der gesamten Reisegruppe vor und erarbeiten dazu Materialien für einen gemeinsamen Exkursions-Reader.

Beachten Sie bitte, dass trotz Zuschüssen, die wir an unterschiedlichen Stellen beantragen werden, eine Kostenbeteiligung seitens der Studierenden in Höhe von etwa 600 € erforderlich sein wird. Über die genaue Höhe der Zuschüsse können aufgrund der Antragsfristen erst im Juni 2023 konkrete Angaben gemacht werden.


 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Max Ritter
Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning