07.068.610 Vorlesung Längsschnitt / Internationale Geschichte: Abgesetzt! Herrschende und Eliten von der Antike bis heute

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL.Internat.Gesch.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 75

Anmeldegruppe: SoSe 23 VL Längs

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Diese Vorlesung kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.

Inhalt:
Im Jahr 1298 wurde der römisch-deutsche König Adolf von Nassau von den Kurfürsten in aufsehenerregender Weise abgesetzt und kam kurz darauf in der Schlacht von Göllheim gegen seinen Widersacher und designierten Nachfolger Albrecht I. von Habsburg ums Leben. Anlässlich von Adolfs 725. Todestag und den damit verbundenen dramatischen Ereignissen widmet sich die Vorlesung dem Phänomen der Herrscher- und Elitenabsetzung, das in epochenübergreifender Weise untersucht werden soll. Die insgesamt 13 Vorträge reichen vom alten Ägypten über die griechisch-römische Antike und das Mittelalter bis in die Moderne und präsentieren zahlreiche Fallbeispiele, die nicht nur die Absetzungen selbst mit ihren individuellen Abläufen und Begründungen sowie ihren jeweiligen historischen Kontext thematisieren. Darüber hinaus fragt sich auch, wie die Absetzungen legitimiert wurden, wer daran beteiligt war, welche Konsequenzen die Ereignisse nach sich zogen und wie nachfolgende Generationen die Geschehnisse bewerteten.
 
Die Vorlesung wird in Form einer Ringvorlesung veranstaltet, bei der jede Sitzung durch einen Experten oder eine Expertin bestritten wird. Die Veranstaltung startet am Mittwoch, den 19. April und findet in Präsenz statt; alle Sitzungen werden aber zugleich aufgezeichnet und nachträglich im begleitenden Moodle-Kurs zusammen mit den Vortragspräsentationen und Literaturhinweisen zur Verfügung gestellt. Die Prüfungsleistung besteht aus einer 15-minütigen mündlichen Prüfung, die zugleich die Modulprüfung darstellt und am Ende des Semesters abgelegt wird. Das Programm der Vorlesung finden Sie ab ca. März auf der Homepage des Arbeitsbereichs Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte.

Empfohlene Literatur:
Cathleen Sarti, Monarchenabsetzungen im frühneuzeitlichen Nordeuropa, Diss. Mainz 2019.
 
Ernst Schubert, Königsabsetzung im deutschen Mittelalter. Eine Studie zum Werden der Reichsverfassung (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 3/267), Göttingen 2005.
 
David A. Teegarden, Death to tyrants! Ancient Greek democracy and the struggle against tyranny, Princeton u. a. 2014.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 19. Apr. 2023 18:15 19:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
2 Mi, 26. Apr. 2023 18:15 19:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
3 Mi, 3. Mai 2023 18:15 19:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
4 Mi, 10. Mai 2023 18:15 19:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
5 Mi, 17. Mai 2023 18:15 19:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
6 Mi, 24. Mai 2023 18:15 19:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
7 Mi, 31. Mai 2023 18:15 19:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
8 Mi, 7. Jun. 2023 18:15 19:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
9 Mi, 14. Jun. 2023 18:15 19:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
10 Mi, 21. Jun. 2023 18:15 19:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
11 Mi, 28. Jun. 2023 18:15 19:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
12 Mi, 5. Jul. 2023 18:15 19:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
13 Mi, 12. Jul. 2023 18:15 19:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
14 Mi, 19. Jul. 2023 18:15 19:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion