07.068.14_330 Seminar Geschichtsdidaktik: "Doing History" – Forschend-entdeckende Zugänge zum historischen Lernen (Kurs B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Katharina Kaiser

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.068.14_330

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: SoSe 23 Sem GD

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar Geschichtsdidaktik ist inhaltlich mit der Vorlesung des Moduls Geschichtsdidaktik verbunden; die Inhalte beider Veranstaltungen werden in der Modulprüfung gemeinsam geprüft. Beide Veranstaltungen werden nur im Sommersemester angeboten; bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Semesterplanung!

Anwesenheitspflicht:
In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Inhalt:
„Wenn Geschichte als eine soziale Praxis verstanden wird, die aus einer gegenwärtigen Perspektive (Jörn Rüsen) Spuren von Vergangenheit auswählt, ordnet und narrativ aufbereitet, dann sind grundsätzlich alle Praktiken des Geschichtemachens als performative Akte beschreibbar.“ (Gundermann et al.: Schlüsselbegriffe der Public History, 2021, S. 251). Geschichte wird gemacht – auch und gerade von SchülerInnen. In Kooperation mit Archiven, Bibliotheken oder Museen erhalten schulische Forschungsarbeiten Sichtbarkeit, oft auch über den unterrichtlichen Rahmen hinaus.

Das Seminar möchte ausgehend vom Beispiel eines konkreten Schulprojekts forschend-entdeckende Zugänge zum historischen Lernen zum Nationalsozialismus in den Fokus nehmen. Neben einem Einblick in die aktuelle NS-Forschung wird am Beispiel des digitalen Erinnerungsprojekts “Nackenheim im Nationalsozialismus“ dessen didaktisch-methodische Planung, Durchführung und Übertragbarkeit auf andere Projektkontexte reflektiert. Dabei sollen die Aspekte der Zusammenstellung des archivalischen Quellenmaterials, der Generierung historischer Fragestellungen und der Umsetzung solcher Projekte im multimedialen Raum diskutiert werden.

Im Rahmen des Seminars findet eine Exkursion zu einer Stolperstein-Verlegung statt, die am 10. Mai 2023 um 14.30 Uhr in Nackenheim stattfindet. Sie ist ein verpflichtender Teil der Lehrveranstaltung.

Empfohlene Literatur:
Brauch, Nicola: Geschichtsdidaktik. Berlin, 2015.
Gundermann, Christine et al.: Schlüsselbegriffe der Public History. Berlin, 2021.
Hensel-Grobe, Meike: Problemorientierung im Geschichtsunterricht. Schwalbach, 2020.
www.nackenheim-im-nationalsozialismus.de

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2023 14:15 15:45 00 115 (K4) Übungsraum Katharina Kaiser
2 Do, 27. Apr. 2023 14:15 15:45 00 115 (K4) Übungsraum Katharina Kaiser
3 Do, 4. Mai 2023 14:15 15:45 00 115 (K4) Übungsraum Katharina Kaiser
4 Do, 11. Mai 2023 14:15 15:45 00 115 (K4) Übungsraum Katharina Kaiser
5 Do, 25. Mai 2023 14:15 15:45 00 115 (K4) Übungsraum Katharina Kaiser
6 Do, 1. Jun. 2023 14:15 15:45 00 115 (K4) Übungsraum Katharina Kaiser
7 Do, 15. Jun. 2023 14:15 15:45 00 115 (K4) Übungsraum Katharina Kaiser
8 Do, 22. Jun. 2023 14:15 15:45 00 115 (K4) Übungsraum Katharina Kaiser
9 Do, 29. Jun. 2023 14:15 15:45 00 115 (K4) Übungsraum Katharina Kaiser
10 Do, 6. Jul. 2023 14:15 15:45 00 115 (K4) Übungsraum Katharina Kaiser
11 Do, 13. Jul. 2023 14:15 15:45 00 115 (K4) Übungsraum Katharina Kaiser
12 Do, 20. Jul. 2023 14:15 15:45 00 115 (K4) Übungsraum Katharina Kaiser
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Katharina Christiane Kaiser