Arbeitskreis Film und Geschichte: Admiral - ein maritimer Mythos auf der Leinwand

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Josef Johannes Schmid

Veranstaltungsart: Arbeitsgruppe

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Arbeitskreis für Film & Geschichte (AKFG) steht allen interessierten Studierenden offen.

Inhalt:
Mythos, Geschichte und Film bilden die großen Untersuchungsleitlinien unserer Arbeit im AKFG – und welches Themenfeld könnte diese Trias besser füllen und verdeutlichen, denn jenes der großen Seefahrer und Admirale?
In der täglichen Herausforderung, im Kampf gegen Naturgewalten, administrative Unbilden, aufmüpfige Besatzungen… und natürlich die militärisch-politischen Gegner der Seekriegführung schälten sich zahlreiche Persönlichkeiten aus, welche mit legendärem Ruf behaftet in die Geschichte eingingen.

Seit seinen frühen Tagen konnte und wollte sich das Kino dieser Faszination nicht entziehen, über die Jahre hinweg lieferte es zahlreiche Lebensbilder maritimer Heroen – allein das vergangene Jahrzehnt weist allein drei Blockbuster-Erfolgstitel denkbar unterschiedlichster regionaler und historisch-chronologischer Provenienz auf, welche (zumal im Deutschen) den Filmtitel «Admiral» trugen.
In unserem Arbeitskreis wollen wir daher in diesem Semester diesem Traditions- und Produktionsstrang nachgehen, die verschiedenen Aspekte eines offenbar anhaltenden Faszinosums aufzeigen und so analysieren, worin der Erfolg dieser Filme begründet lag und welche Mythen und Topoi dabei Kontinuität beanspruchen können.

Empfohlene Literatur:
Josef J. Schmid, Seefahrer – maritime Lebensbilder von der Antike bis heute, Darmstadt/Mainz 2013, 170-177 («Filmographie»).
Jack Sweetman, The Great Admirals: Command at Sea 1587–1945, Annapolis 1997.
Richard Hough, The Great Admirals, New York 1977.
Oliver Warner, Command at Sea. Great Fighting Admirals from Hawke to Nimitz, New York 1976.

Zusätzliche Informationen:
Die Sitzungen des AKFG finden in der Regel vierzehntägig statt; nähere Informationen sowie das genaue Semesterprogramm erhalten bereits aktive wie neu hinzugekommene Mitglieder des AK zu Semesterbeginn.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2023 18:15 19:45 02 425 P203 PD Dr. Josef Johannes Schmid
2 Do, 27. Apr. 2023 18:15 19:45 02 425 P203 PD Dr. Josef Johannes Schmid
3 Do, 4. Mai 2023 18:15 19:45 02 425 P203 PD Dr. Josef Johannes Schmid
4 Do, 11. Mai 2023 18:15 19:45 02 425 P203 PD Dr. Josef Johannes Schmid
5 Do, 25. Mai 2023 18:15 19:45 02 425 P203 PD Dr. Josef Johannes Schmid
6 Do, 1. Jun. 2023 18:15 19:45 02 425 P203 PD Dr. Josef Johannes Schmid
7 Do, 15. Jun. 2023 18:15 19:45 02 425 P203 PD Dr. Josef Johannes Schmid
8 Do, 22. Jun. 2023 18:15 19:45 02 425 P203 PD Dr. Josef Johannes Schmid
9 Do, 29. Jun. 2023 18:15 19:45 02 425 P203 PD Dr. Josef Johannes Schmid
10 Do, 6. Jul. 2023 18:15 19:45 02 425 P203 PD Dr. Josef Johannes Schmid
11 Do, 13. Jul. 2023 18:15 19:45 02 425 P203 PD Dr. Josef Johannes Schmid
12 Do, 20. Jul. 2023 18:15 19:45 02 425 P203 PD Dr. Josef Johannes Schmid
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
PD Dr. Josef Johannes Schmid