00.SG.060 Studium generale RVL/Gutenberg-Stiftungsprofessur: Die geheimen Archive der Päpste

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Edith Struchholz-Andre

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: RVL Studium generale

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 700

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Aktuelle Informationen zu Terminen und Formaten immer unter https://www.stiftung-jgsp.uni-mainz.de/ und www.studgen.uni-mainz.de.
Das Angebot richtet sich an alle Studierenden, an alle Universitätsangehörigen und zugleich an alle Interessierten. Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist daher nur für diejenigen Studierenden erforderlich, in deren Studiengang der Besuch von Studium generale-Veranstaltungen verpflichtend vorgeschrieben ist. Studierende ohne solche Verpflichtung können die Reihe im Rahmen ihrer Zusatzqualifikationen belegen (und sich auf dem entsprechenden Pfad auch dafür anmelden, wenn die Reihe im ToR auftauchen soll).
Alle anderen Interessierten, gleich ob Universitätsangehörige, registrierte Gasthörerinnen und Gasthörer oder Personen ohne solche Registrierung, können ohne Voranmeldung an der Veranstaltung teilnehmen.

Inhalt:
Vorlesungsreihe der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2023 - Informationen unter https://www.stiftung-jgsp.uni-mainz.de/stiftungsprofessor-2023/
Inhaber der Gutenberg-Stiftungsprofessur ist der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf von der Universität Münster. Er ist Träger des Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preises (2003) und des Communicator-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2004), des Gutenberg-Preises der Stadt Mainz und der internationalen Gutenberg-Gesellschaft (2006) sowie des Sigmund-Freud-Preises für wissenschaftliche Prosa (2021).
Berühmt geworden ist er vor allem für seine Arbeiten zu Inquisition und Indexkongregation, zu deren Archiven er bereits 1992, Jahre vor der offiziellen Öffnung der Bestände, Zugang erhielt. Zahlreiche seiner Bücher wurden zu Bestsellern; sein „Kirchenthriller“ Die Nonnen von Sant’Ambrogio erschien in über zehn Sprachen. Neben den innovativen historiographischen Ansätzen und seiner außergewöhnlichen Produktivität ist er als Wissenschaftskommunikator einer breiten Öffentlichkeit durch zahlreiche Radio- und Fernsehbeiträge bekannt geworden. Zudem zieht er Konsequenzen aus seiner kirchenhistorischen Arbeit für gegenwärtige Debatten und sieht in der Tradition der Kirche ein ungeheures Potenzial für notwendige Reformen. Seine „16 Thesen zum Zölibat“, in denen er für die Zulassung verheirateter Männer zur Priesterweihe plädiert, sind dafür ein sprechendes Beispiel. Aktuell arbeitet er gemeinsam mit seinem Team im Großprojekt „Asking the Pope for Help“ Bittbriefe jüdischer Verfolgter aus dem Zweiten Weltkrieg auf, die in den vatikanischen Archiven lagern.

Zusätzliche Informationen:
Für Studierende der Studiengänge BA Ethnologie, BA Germanistik, BA Geschichte, BSc Informatik, BA Kunstgeschichte, BSc Mathematik, BA Philosophie, BA Publizistik (2011) und BA Sportwissenschaft: Bitte melden Sie sich zur Erfüllung Ihrer curricularen Verpflichtungen über Jogustine für eine Vortragsreihe und eine zugehörige BABSc-Begleitübung an. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl der Übungen gehen Sie bitte bei der Anmeldung wie folgt vor: Sie melden sich zunächst für das entsprechende Modul Ihres Studienganges an. Dann melden Sie sich für die von Ihnen ausgewählte Begleitübung an bzw. für mehrere ("Anmeldegruppe" mit Angabe von Prioritäten). Anschließend melden Sie sich für alle diejenigen Vortragsreihen an, zu denen die Begleitübungen gehören, die in Ihrer Prioritätsliste enthalten sind. Nach Erhalt der Bestätigung der Anmeldung zu einer Begleitübung (nach der Anmeldephase) können Sie sich dann von Vortragsreihen, deren Begleitübung Sie nicht besuchen, wieder abmelden (falls Sie diese Reihe nicht zusätzlich auch noch besuchen wollen). Für die Vortragsreihe, deren Begleitübung Sie besuchen, bleiben Sie dabei natürlich angemeldet.
Für Studierende der Fächer MA Amerikanistik, MSc Anthropologie, MSc Biologie, MA Buchwissenschaft, MA Empirische Demokratieforschung, MA Erziehungswissenschaft, MA Ethnologie, MA Germanistik, MA Geschichte, MA Klassische Philologie, MA Komparatistik, MA Kunstgeschichte, MSc Molekulare Biotechnologie, MA Musikwissenschaft, MSc Neuroscience, MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen, MA Romanistik interkulturell, MA Soziologie (2011), MSc Sportwissenschaft und MA Theaterwissenschaft gilt dasselbe Vorgehen (natürlich melden Sie sich zu einer MAMSc-Begleitübung an).

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Studium generale Übung BABSc JGSP
Studium generale Übung MAMSc Grundfragen der Ethik

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 18. Apr. 2023 18:15 19:45 00 125 RW 1 Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Edith Struchholz-Andre
2 Di, 25. Apr. 2023 18:15 19:45 00 125 RW 1 Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Edith Struchholz-Andre
3 Di, 2. Mai 2023 18:15 19:45 00 125 RW 1 Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Edith Struchholz-Andre
4 Di, 9. Mai 2023 18:15 19:45 00 125 RW 1 Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Edith Struchholz-Andre
5 Di, 16. Mai 2023 18:15 19:45 00 125 RW 1 Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Edith Struchholz-Andre
6 Di, 23. Mai 2023 18:15 19:45 00 125 RW 1 Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Edith Struchholz-Andre
7 Di, 6. Jun. 2023 18:15 19:45 00 125 RW 1 Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Edith Struchholz-Andre
8 Di, 13. Jun. 2023 18:15 19:45 00 125 RW 1 Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Edith Struchholz-Andre
9 Di, 20. Jun. 2023 18:15 19:45 00 125 RW 1 Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Edith Struchholz-Andre
10 Di, 27. Jun. 2023 18:15 19:45 00 125 RW 1 Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Edith Struchholz-Andre
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Dr. Edith Struchholz-Andre
Dr. Andreas Hütig
Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke