00.SG.060 Studium generale RVL: Was uns antreibt: Motivation und Emotion

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: RVL Studium generale

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 299

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Angebot des Studium generale richtet sich an alle Studierenden, an alle Universitätsangehörigen und zugleich an alle Interessierten. Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist daher nur für diejenigen Studierenden erforderlich, in deren Studiengang der Besuch von Studium generale-Veranstaltungen verpflichtend vorgeschrieben ist. Studierende ohne solche Verpflichtung können die Reihe im Rahmen ihrer Zusatzqualifikationen belegen (und sich auf dem entsprechenden Pfad auch dafür anmelden, wenn die Reihe im ToR auftauchen soll).
Alle anderen Interessierten, gleich ob Universitätsangehörige, registrierte Gasthörerinnen und Gasthörer oder Personen ohne solche Registrierung, können ohne Voranmeldung teilnehmen.

Inhalt:
Warum lesen Sie gerade diese Frage – und sitzen nicht im Café oder dösen auf dem Sofa? Irgendetwas hat Sie dazu motiviert, sich jetzt mit diesem Text zu beschäftigen und eben nichts anderes zu tun. Vielleicht wird die Lektüre von Gefühlen begleitet: Mit dem der Freude, wenn Sie sich für das Thema begeistern können und die Vorträge der Reihe gerne besuchen würden, oder auch mit einem unguten Gefühl, wenn Sie im Rahmen Ihres Studiums diese Reihe besuchen sollen, sich aber eigentlich gar nicht dafür interessieren.
Warum verhalten sich Menschen so, wie sie sich verhalten? Das ist eine der zentralen Fragen, mit denen sich die Motivationsforschung beschäftigt. Motivation steht immer im Zusammenhang mit dem Setzen und Bewerten von Handlungszielen und der Frage, warum bestimmte Handlungsprozesse begonnen, fortgeführt oder beendet werden. Auch Emotionen bestimmen unsere Motivation und unser Verhalten maßgeblich mit. Empfinden Menschen in einer bestimmten Situation Angst, dann werden sie Ihre Handlungen entsprechend ausrichten, um die Angst zu verringern oder auszuschalten. Das komplexe Konzept Emotion eindeutig zu definieren, ist bisher allerdings nicht überzeugend gelungen.
Mindestens drei Aspekte müssen bei emotionalen Prozessen berücksichtigt werden. Einmal erfolgt eine physiologische Reaktion (z. B. Erhöhung der Herzfrequenz, Schwitzen). Zudem wird die Reaktion von einer Verhaltenskomponente begleitet: Mimik, Gestik und Körperhaltung ändern sich.
Darüber hinaus – und am schwierigsten zu untersuchen – beschreibt die Erlebniskomponente das eigentliche Gefühl, das Menschen in einer solchen Situation empfinden. Diese drei Aspekte dienen dazu, eine Person auf eine angemessene Reaktion vorzubereiten.
Es greift zu kurz, Motivation und Emotion nur auf individueller Ebene zu betrachten. Auch das nähere soziale Gefüge, etwa Familie und Freunde, und das weitere gesellschaftliche Umfeld haben Auswirkungen. Wie wir erzogen werden oder in welchem politischen System (Demokratie, Diktatur etc.) wir leben, hat unmittelbare Effekte auf Motivation und Emotion – und Auswirkungen darauf, welche Ziele wir uns setzen. Diese wählen wir dann meistens so, dass negative emotionale Zustände vermieden werden.
Dem komplexen Zusammenspiel von Motivation und Emotion wollen wir in unserer Vorlesungsreihe mit Beiträgen aus den Lebenswissenschaften (Biologie, Medizin, Neurowissenschaften und Psychologie) sowie aus sozialwissenschaftlicher Perspektive nachgehen.

Zusätzliche Informationen:
Für Studierende der Bachelor-Studiengänge BA Ethnologie, BA Germanistik, BA Geschichte, BSc Informatik, Bsc Mathematik, BA Kunstgeschichte, BA Philosophie, BA Publizistik (2011) und BA Sportwissenschaft: Bitte melden Sie sich zur Erfüllung Ihrer curricularen Verpflichtungen über Jogustine für eine Vortragsreihe und eine zugehörige B.A.-Begleitübung an (Publizistik KF: 2 RVL, 1 Übung). Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl der Übungen gehen Sie bitte bei der Anmeldung wie folgt vor: Sie melden sich zunächst für das entsprechende Modul Ihres Studienganges an. Dann melden Sie sich für die von Ihnen ausgewählte Begleitübung an bzw. für mehrere ("Anmeldegruppe" mit Angabe von Prioritäten). Anschließend melden Sie sich innerhalb des Moduls für alle diejenigen Vortragsreihen an, zu denen die Begleitübungen gehören, die in Ihrer Prioritätsliste enthalten sind. Nach Erhalt der Bestätigung der Anmeldung zu einer Begleitübung (nach der Anmeldephase) können Sie sich dann von Vortragsreihen, deren Begleitübung Sie nicht besuchen, wieder abmelden (falls Sie diese Reihe nicht zusätzlich auch noch besuchen wollen). Für die Vortragsreihe, deren Begleitübung Sie besuchen, bleiben Sie dabei natürlich angemeldet.

Für Studierende der romanistischen BA-Studiengänge (alt) und des BA Publizistik (2016): Der Besuch dieser Vortragsreihe deckt Ihre curriculare Verpflichtung ab. Bitte melden Sie sich über Jogustine an.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Studium generale Übung BABSc TSP I
Studium generale Übung BABSc TSP II

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 8. Mai 2023 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
2 Mo, 15. Mai 2023 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
3 Mo, 22. Mai 2023 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
4 Mo, 5. Jun. 2023 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
5 Mo, 12. Jun. 2023 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
6 Mo, 19. Jun. 2023 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
7 Mo, 26. Jun. 2023 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
8 Mo, 3. Jul. 2023 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
9 Mo, 10. Jul. 2023 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Lehrende/r
Sabine Fetzer
Dr. Thomas Vogt