01.053.012 Lehrst Du auch, was Du liest? Das Verhältnis der Dogmatik zum Alten Testament (LB-3D/BB-3D/BB-5D/LB-7C)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dipl.-Theol. Jonathan Lachmann; Dr. Ulrike Peisker

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Dogmatik im AT

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 30

Inhalt:
Es ist schnell gesagt, dass die Bibel die ganze Heilige Schrift Alten und Neuen Testaments ist, wie es in älteren Übersetzungen noch zu lesen ist. Aber was bedeutet es eigentlich, das Alte und das Neue Testament gleichermaßen als heilige Schrift zu bezeichnen? Und deckt sich das, was wir theologisch lehren und kirchlich predigen eigentlich mit diesem Anspruch?
Es ist gerade einmal etwas mehr als sieben Jahre her, dass der Systematische Theologe Notger Slenczka mit einem Aufsatz über die Bedeutung des AT für Kirche und Glaubenspraxis (und deren Infragestellung) eine mitunter hitzig geführte Debatte über die Rolle des AT für den christlichen Glauben auslöste. Ungeachtet dessen, ob man Slenczkas Position teilen möchte, das AT zu den apokryphen Schriften zu zählen und seine Kanonizität zur Disposition zu stellen, wird man sich der Beobachtung wohl kaum verschließen können, dass auf die Schriften des AT nur verhältnismäßig rudimentär Bezug genommen wird - in der (kirchlichen) Glaubenspraxis ebenso wie bei der systematischen Darstellung der christlichen Glaubensinhalte, die Aufgabe der Dogmatik ist. So werden im Gottesdienst bspw. mit Vorliebe nur ausgewählte Verse und Halbverse von Psalmen gesprochen und die Relevanz des AT in gegenwärtigen dogmatischen Entwürfen liegt nicht immer offen zutage.

In dieser Lehrveranstaltung wollen wir uns der Frage widmen, welche Relevanz das AT für (gegenwärtige) Dogmatik hat bzw. haben kann. Dabei wollen wir uns u.a. mit den Themen der Schöpfung, Anthropologie und Sünde beschäftigen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 18. Apr. 2023 12:15 13:45 00 322 T8 Dipl.-Theol. Jonathan Lachmann; Dr. Ulrike Peisker
2 Di, 25. Apr. 2023 12:15 13:45 00 322 T8 Dipl.-Theol. Jonathan Lachmann; Dr. Ulrike Peisker
3 Di, 2. Mai 2023 12:15 13:45 00 322 T8 Dipl.-Theol. Jonathan Lachmann; Dr. Ulrike Peisker
4 Di, 9. Mai 2023 12:15 13:45 00 322 T8 Dipl.-Theol. Jonathan Lachmann; Dr. Ulrike Peisker
5 Di, 16. Mai 2023 12:15 13:45 00 322 T8 Dipl.-Theol. Jonathan Lachmann; Dr. Ulrike Peisker
6 Di, 23. Mai 2023 12:15 13:45 00 322 T8 Dipl.-Theol. Jonathan Lachmann; Dr. Ulrike Peisker
7 Di, 30. Mai 2023 12:15 13:45 00 322 T8 Dipl.-Theol. Jonathan Lachmann; Dr. Ulrike Peisker
8 Di, 6. Jun. 2023 12:15 13:45 00 322 T8 Dipl.-Theol. Jonathan Lachmann; Dr. Ulrike Peisker
9 Di, 13. Jun. 2023 12:15 13:45 00 322 T8 Dipl.-Theol. Jonathan Lachmann; Dr. Ulrike Peisker
10 Di, 20. Jun. 2023 12:15 13:45 00 322 T8 Dipl.-Theol. Jonathan Lachmann; Dr. Ulrike Peisker
11 Di, 27. Jun. 2023 12:15 13:45 00 322 T8 Dipl.-Theol. Jonathan Lachmann; Dr. Ulrike Peisker
12 Di, 4. Jul. 2023 12:15 13:45 00 322 T8 Dipl.-Theol. Jonathan Lachmann; Dr. Ulrike Peisker
13 Di, 11. Jul. 2023 12:15 13:45 00 322 T8 Dipl.-Theol. Jonathan Lachmann; Dr. Ulrike Peisker
14 Di, 18. Jul. 2023 12:15 13:45 00 322 T8 Dipl.-Theol. Jonathan Lachmann; Dr. Ulrike Peisker
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dipl.-Theol. Jonathan Lachmann
Dr. Ulrike Peisker