05.127.045 (V) Philosophische Ästhetik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Matthias Koßler

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V Phil. Ästhetik

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
In der ersten Hälfte des 18. Jh. führte A. G. Baumgarten die Ästehtik als philosophische Disziplin ein. In Ergänzung zur logischen Wissenschaft wurde sie als "Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis", basierend auf bestimmten metaphysischen Voraissetzungen, konzipiert. In der Folgezeit nahm die Beschäftigung mit Ästhetik im philosophischen und literarischen Denken sprunghaft an Bedeutung zu. Dabei wurden die metaphysischen Voraussetzungen, die der Leibniz-Wolffschen Schule entstammten, fallengelassen, was zu einer Subjektivierung der Ästhetik, zu einer Konzentration auf die schöne Kunst und auf die Kraft des Genies führte. Während diese Tendenzen einerseits eine Abkopplung der Ästhetik von der Philosophie zur Folge hatten, wurden auf der anderen Seite in engem Zusammenhang mit der philosophischen Entwicklung neue Formen philosophischer Ästhetik vorgebracht, die ihr eine zentrale Rolle im philosophischen Denken überhaupt einräumten. Diese Formen, auf deren Elemente auch spätere ästhteische Theorien bis in die Gegenwart zurückgreifen, kann man als klassische bezeichnen. Se reichen bis zur Ästhetik Hegels, aus der die Rede vom "Ende der Kunst" berühmt georden ist, und bis zur Kunstphilosophie Schopenhauers als einer Nachwirkung der romantischen Ästhtetik. Der ganze Zeitraum zwischen Baumgarten und Schopenhauer soll als der wohl fruchtbarste im Denken über das Schöne und die Kunst in der Vorlesung behandelt werden, wobei die Konzeptionen von Baumgarten, Kant, Schelling, Solger, Hegel und Schopenhauer eine ausführlichere Behandlung erfahren.

Empfohlene Literatur:
Brigitte Scheer: Einführung in die philosohische Ästhetik.Darmstadt 1997

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2023 16:15 17:45 00 141 P2 Prof. Dr. Matthias Koßler
2 Do, 27. Apr. 2023 16:15 17:45 00 141 P2 Prof. Dr. Matthias Koßler
3 Do, 4. Mai 2023 16:15 17:45 00 141 P2 Prof. Dr. Matthias Koßler
4 Do, 11. Mai 2023 16:15 17:45 00 141 P2 Prof. Dr. Matthias Koßler
5 Do, 25. Mai 2023 16:15 17:45 00 141 P2 Prof. Dr. Matthias Koßler
6 Do, 1. Jun. 2023 16:15 17:45 00 141 P2 Prof. Dr. Matthias Koßler
7 Do, 15. Jun. 2023 16:15 17:45 00 141 P2 Prof. Dr. Matthias Koßler
8 Do, 22. Jun. 2023 16:15 17:45 00 141 P2 Prof. Dr. Matthias Koßler
9 Do, 29. Jun. 2023 16:15 17:45 00 141 P2 Prof. Dr. Matthias Koßler
10 Do, 6. Jul. 2023 16:15 17:45 00 141 P2 Prof. Dr. Matthias Koßler
11 Do, 13. Jul. 2023 16:15 17:45 00 141 P2 Prof. Dr. Matthias Koßler
12 Do, 20. Jul. 2023 16:15 17:45 00 141 P2 Prof. Dr. Matthias Koßler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Prof. Dr. Matthias Koßler