05.127.017 (WPS) Wissenschaftspropädeutisches Proseminar

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Anne Pollok; Dr. Patricia Steinfeld; Dr. Felix Uwe Timmermann

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: WPS Phil.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 140

Prioritätsschema: 1. Fachsemester

Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG:

Die Anmeldungen zu den WPS sind erst ab der 2. Anmeldephase (Beginn: 11. April 2023, 13 Uhr) möglich.

Die Anmeldungen zu den dazugehörigen Tutorien sind erst ab der 3. Anmeldephase (Restplatzvergabe) (17. April 2023, 13 Uhr) möglich.

Inhalt:
KOMMENTAR zum WPS Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag/The Social Contract (Dr. Patricia Steinfeld, Di 10 und Di 12)

Inhalt
Welche politische Ordnung garantiert Stabilität und zugleich politische Freiheit? Welche Regierungsform führt zu ausgleichender sozialer Gerechtigkeit? Diese Fragen sind nicht zuletzt im Spannungsfeld der europäischen Politik aktuell und doch bereits vor 260 Jahren von Jean-Jacques Rousseau in seinem Werk Vom Gesellschaftsvertrag gestellt worden. Die Thematik bietet einen differenzierten Einblick in Rousseaus philosophisches Denken und darüber hinaus Anknüpfungen an grundlegende Fragen der politischen Philosophie.
Parallel zum WPS findet ein Tutorium statt, zu dem ebenfalls eine Anmeldung über JOGU-StINe erforderlich ist.

Literatur
Rousseau, Jean-Jacques (2010): Du contrat social ou principes du droit politique. Französisch/deutsch = Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Hg. v. Eva Pietzcker und Hans Brockard. Stuttgart: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek, 18682). [isbn 978-3-15-018682-4.]

+ + + + + + + + + +

KOMMENTAR zum WPS Aristoteles, Nikomachische Ethik II+III (Dr. Felix U. Timmermann, Mo 08)

Organisatorisches/Voraussetzungen:

Das Seminar findet in Präsenz statt und wird über das JGU-LMS (Moodle) organisiert, wo Sie zu Semesterbeginn den Seminarplan und sämtliche Seminarmaterialien finden. Die gründliche Vorbereitung der Texte wird erwartet.

Inhalt:
Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele. Zum einen werden Sie im Rahmen des Seminars und des begleitenden Tutoriums mit den Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens (von A wie Arbeitsplanung bis Z wie Zitiertechnik) vertraut gemacht, die Sie benötigen, um im Anschluss an die Veranstaltung erfolgreich Ihre erste eigene philosophische Arbeit zu erstellen. Zum anderen lernen Sie mit Aristoteles‘ Nikomachischer Ethik einen Klassiker der praktischen Philosophie kennen, der gleichzeitig eine wichtige Inspirationsquelle für zeitgenössische neoaristotelische Strömungen in der Ethik ist. Wir lesen dabei diejenigen Passagen des Werks, in denen Aristoteles seine berühmte Mesoteslehre entfaltet: die Theorie, dass jede Tugend die Mitte zwischen zwei fehlerhaften Haltungen ist. Im Seminar werden wir Aristoteles‘ Überlegungen in ihrem historischen Zusammenhang betrachten, aber auch auf ihre systematische Überzeugungskraft prüfen. Im Mittelpunkt steht daher die kleinschrittige Analyse des Textes. Zudem werden Sie im Rahmen des Seminars und des begleitenden Tutoriums mit Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht.

Literatur
Textgrundlage ist die „Nikomachische Ethik" in der Übersetzung von Eugen Rolfes, hrsg. von Günther Bien, Hamburg (Meiner) 1985. Die Anschaffung dieser Übersetzung wird empfohlen, die Texte werden aber auch via Moodle zur Verfügung gestellt. Im Seminar werden wir punktuell auf weitere Literatur zurückgreifen; auch diese wird zur Verfügung gestellt. – Empfehlenswerte Sekundärliteratur: Ursula Wolf, „Aristoteles‘ ,Nikomachische Ethik‘", Darmstadt (WBG) 2013.

+ + + + + + + + + +

KOMMENTAR zu WPS Vergebung (Dr. Felix U. Timmermann, Mi 12)

Organisatorisches/Voraussetzungen

Das Seminar findet in Präsenz statt und wird über das JGU-LMS (Moodle) organisiert, wo Sie zu Semesterbeginn den Seminarplan und sämtliche Seminarmaterialien finden. Die gründliche Vorbereitung der Texte wird erwartet.

Inhalt
An das Vergeben knüpfen sich eine Reihe von philosophisch interessanten Fragen. Was ist Vergebung überhaupt? „Vergeben und vergessen", sagen wir – aber kann man nicht auch vergeben, ohne zu vergessen? Besteht Vergebung darin, ein Gefühl, das man jemandem gegenüber hat, aufzugeben? Oder kommt es vielmehr darauf an, auf eine weitere Bestrafung, also ein bestimmtes Verhalten zu verzichten? Ist es dafür entscheidend, diesen Verzicht öffentlich oder gegenüber dem Täter zu erklären? Während dies theoretische Fragen sind, die das Wesen der Vergebung betreffen, stellen sich auch normative Fragen. Gibt es Taten, die man nicht vergeben darf? Oder umgekehrt: Muss man unter bestimmten Bedingungen sogar vergeben, etwa dann, wenn der Täter aufrichtig bereut? Gibt es so etwas wie einen „Zweck" oder ein „Gut", dem das Vergeben dient? Beide Arten von Fragen werden wir unter Heranziehung verschiedener Texte im Seminar behandeln. – Gleichzeitig werden Sie im Rahmen des Seminars und des begleitenden Tutoriums mit den Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens (von A wie Arbeitsplanung bis Z wie Zitiertechnik) vertraut gemacht, die Sie benötigen, um im Anschluss an die Veranstaltung erfolgreich Ihre erste eigene philosophische Arbeit zu erstellen.

Literatur
Einen ersten Überblick über die neuere Debatte zum Thema bietet der englischsprachige Überblicksartikel von Paul M. Hughes und Brandon Warmke in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (Hrsg. Edward N. Zalta) unter dem Titel „Forgiveness", https://plato.stanford.edu/cgi-bin/encyclopedia/archinfo.cgi?entry=forgiveness. Die vorzubereitenden Texte (teils auf englisch) werden zur Verfügung gestellt.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • (WPS) Aristoteles, Nikomachische Ethik II+III (Mo 08)

    Dr. Felix Uwe Timmermann

    Mo, 17. Apr. 2023 [08:15]-Mo, 17. Jul. 2023 [09:45]

  • (WPS) Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag (Di 10)

    Dr. Patricia Steinfeld

    Di, 18. Apr. 2023 [10:15]-Di, 18. Jul. 2023 [11:45]

  • (WPS) Vergbung (Mi 12)

    Dr. Felix Uwe Timmermann

    Mi, 19. Apr. 2023 [12:15]-Mi, 19. Jul. 2023 [13:45]

  • (WPS) Was ist Aufklärung? (Mo 16)

    Dr. Anne Pollok

    Mo, 17. Apr. 2023 [16:15]-Mo, 17. Jul. 2023 [17:45]

  • (WPS)Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag (Di 12)

    Dr. Patricia Steinfeld

    Di, 18. Apr. 2023 [12:15]-Di, 18. Jul. 2023 [13:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Patricia Steinfeld
Dr. Anne Pollok
Dr. Felix Uwe Timmermann