01.053.005 Einführung in die Judaistik (LB-2A/BB-2A/LM-11C)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Einfüh. Judaistik

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | -

Inhalt:
Die Vorlesung wird in die Geschichte und Entwicklung der Disziplin "Judaistik" einführen. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Felder der Forschung auf dem Gebiet der Jüdischen Studien zu vermitteln. Angefangen mit der Zeit des Zweiten Tempels bis zur klassischen Rabbinischen Literatur (Talmud und Midrasch) wird die Vorlesung chronologisch andere Epochen der jüdischen Geschichte und Kultur beleuchten. Für das jüdische Mittelalter wird ausführlicher auf die Rechtsliteratur und Mystik (Kabbala) sowie andere kleinere Literaturgattungen einzugehen sein. Daneben soll auch die jüdische Philosophie beachtet werden, deren zentrale Motive und Gedanken sich bis in die Gegenwart hinein verfolgen lassen. Zusätzliche Themenfelder der Judaistik betreffen Handschriftenkunde, Epigraphik, Kunst und Synagogenbau. Zu den neueren Feldern der Disziplin gehören empirische Untersuchungen, die u.a. auch an die junge Disziplin der Israel- bzw. Nahoststudien anknüpfen. Hinzu kommen schließlich Fragestellungen zu aktuellen Entwicklungen im gegenwärtigen jüdischen Leben in Deutschland und weltweit - die daraus abzuleitenden Themen betreffen letztlich auch das Verhältnis des Judentums zu anderen Religionen, insbesondere zu den christlichen Kirchen.

Empfohlene Literatur:
Ch. von Braun / Micha Brumlik (Hrsg.), Handbuch Jüdische Studien, UTB 8712, Köln u.a. 2018.
M. Brenner / St. Rohrbacher (Hrsg.), Wissenschaft vom Judentum. Annäherungen an den Holocaust, Göttingen 2000.
M. Goodman, The Oxford Handbook of Jewish Studies, Oxford 2002.
K. Hödl (Hrsg.), Jüdische Studien. Reflexionen zu Theorie und Praxis eines wissenschaftlichen Feldes, München 2003.
A. Lehnardt (Hrsg.), Judaistik im Wandel. Ein halbes Jahrhundert Forschung und Lehre über das Judentum in Deutschland, Berlin/Boston 2012.
Th. Meyer / A. Kilcher (Hrsg.), Die "Wissenschaft des Judentums" - Eine Bestandsaufnahme, Paderborn 2015.
G. Stemberger, Einführung in die Judaistik, München 2002.
 

Zusätzliche Informationen:
Zu dieser Vorlesung kann eine mündliche Prüfung im Rahmen der Magistervorprüfung abgelegt werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2023 10:15 11:45 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
2 Do, 27. Apr. 2023 10:15 11:45 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
3 Do, 4. Mai 2023 10:15 11:45 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
4 Do, 11. Mai 2023 10:15 11:45 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
5 Do, 25. Mai 2023 10:15 11:45 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
6 Do, 1. Jun. 2023 10:15 11:45 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
7 Do, 15. Jun. 2023 10:15 11:45 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
8 Do, 22. Jun. 2023 10:15 11:45 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
9 Do, 29. Jun. 2023 10:15 11:45 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
10 Do, 6. Jul. 2023 10:15 11:45 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
11 Do, 13. Jul. 2023 10:15 11:45 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
12 Do, 20. Jul. 2023 10:15 11:45 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt