05.127.040 (PS/HS/OS) Platon, Symposion – Bernhard von Clairvaux, De diligendo Deo

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Dr. Stefan Seit

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: PS/HS/OS Platon

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 50

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Voraussetzungen. Im Zentrum steht die intensive gemeinsame Arbeit an den Quellentexten.

Das Seminar steht in engem thematischen Zusammenhang mit der Vorlesung „Einführung in die Ältere Philosophiegeschichte II: Spätantike – Lust, Leidenschaft, Tugend und Glück“, insofern Platons Beitrag zur philosophischen Beschäftigung mit der Frage nach der Glückseligkeit eine der wesentlichen Voraussetzungen auch der spätantiken Auseinandersetzungen mit diesem Thema darstellt. Daher eignet sich dieses Seminar als zweites Seminar zur Vorlesung – insbesondere für diejenigen Studierenden – ausdrücklich auch Studienanfänger*innen! – die das PS/HS „Potin: En. I.4 Über die Glückseligkeit, Augustinus: De beata vita“ nicht besuchen können.
 

Inhalt:
Auch in diesem Sommersemester biete ich Ihnen wieder ein Seminar an (das ausdrücklich für alle studentischen „Altersgruppen“ bestimmt und als Pro-, Haupt- und Oberseminar ausgewiesen ist), in dem wir einen Platon-Dialog im Ganzen lesen und interpretierend erarbeiten werden. Nach „Gorgias“, „Theaitetos“, „Philebos“, „Timaios“, „Kratylos“, „Phaidon“ und „Alkibiades I“ steht nun erstmals das „Symposion“ als Ganzschrift im Zentrum eines Seminars, ergänzt um einige Aspekte der (indirekten) Wirkungsgeschichte in Spätantike und Mittelalter.
Das Thema des Gesprächs – eigentlich eine Folge von Reden –, das Sokrates und eine Reihe von Freunden im Rahmen eines Trinkgelages im Haus des Agathon aus Anlass von dessen Sieg bei den Lenäen des Jahres 416 v. Chr. geführt haben, und von dessen Verlauf wir durch mehrfach ineinandergeschachtelte Berichte erfahren, ist klar: das Wesen des Eros, der Liebe in allen ihren Erscheinungsformen. Schließlich referiert Sokrates, was er selbst in jungen Jahren von Diotima über dieses Thema erfahren hat: Der Eros sei nicht etwa ein Gott, sondern ein „großer Dämon“, ein Zwischenwesen, das das Streben aller Dinge und Lebewesen, insbesondere aber des Menschen, nach ewiger Dauer, Unsterblichkeit und Glück, folglich auch das Wesen des Philosophierens als Streben nach Weisheit personifiziert. Dieses Streben finde, sollte dieses Ziel tatsächlich je erreicht werden können, sein Ende in de „plötzlichen Schau“ des „Schönen selbst“.
Wie stets bleibt Platon auch im „Symposion“ nicht bei einem Thema, sondern stellt Bezüge zwischen einer ganzen Reihe von Problemen her: Die Lehre vom Eros integriert eben auch die philosophische Frage danach, was Schönheit ausmacht, sowie Kernelemente einer Anthropologie: Was ist der Mensch, wenn er wesentlich auf Unsterblichkeit ausgerichtet ist? Was bedeutet das für unser Begehren und Streben? – Nicht zuletzt ist das „Gastmahl“ oder „Trinkgelage“ einer der ersten philosophischen Texte über die Glückseligkeit.
 

Empfohlene Literatur:
Bitte beschaffen Sie sich vor der ersten Seminarsitzung:
PLATON: Symposion. Griechisch-deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Thomas Paulsen und Rudolf Rehn. Stuttgart 2006 (RUB),
oder eine andere zweisprachige Ausgabe. Ich erwarte, dass Sie auch dann einen griechischen Text zur Hand haben, wenn Sie (wovon ich ausgehe) selbst kein Altgriechisch beherrschen.
Weitere im Seminar behandelten Quellentexte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden Hinweise zur Forschungsliteratur gegeben.
 

Zusätzliche Informationen:
ACHTUNG: Im Rahmen der aktiven Teilnahme sind von Studierenden aller Studiengänge Beiträge zum Seminargeschehen (Sitzungsvor-/nachbereitungen, Protokolle Kurzreferate) zu erbringen, die die Anwesenheit in der Sitzung erfordern. Da im Seminar größere Teile einer Ganzschrift gelesen und interpretiert werden, implizieren diese Leistungen stets in besonderer Weise die Einordnung des jeweiligen Gegenstandes in den größeren Zusammenhang des Quellentextes und des Veranstaltungsprogramms.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 18. Apr. 2023 16:15 17:45 00 465 P12 PD Dr. Dr. Stefan Seit
2 Di, 25. Apr. 2023 16:15 17:45 00 465 P12 PD Dr. Dr. Stefan Seit
3 Di, 2. Mai 2023 16:15 17:45 00 465 P12 PD Dr. Dr. Stefan Seit
4 Di, 9. Mai 2023 16:15 17:45 00 465 P12 PD Dr. Dr. Stefan Seit
5 Di, 16. Mai 2023 16:15 17:45 00 465 P12 PD Dr. Dr. Stefan Seit
6 Di, 23. Mai 2023 16:15 17:45 00 465 P12 PD Dr. Dr. Stefan Seit
7 Di, 30. Mai 2023 16:15 17:45 00 465 P12 PD Dr. Dr. Stefan Seit
8 Di, 6. Jun. 2023 16:15 17:45 00 465 P12 PD Dr. Dr. Stefan Seit
9 Di, 13. Jun. 2023 16:15 17:45 00 465 P12 PD Dr. Dr. Stefan Seit
10 Di, 20. Jun. 2023 16:15 17:45 00 465 P12 PD Dr. Dr. Stefan Seit
11 Di, 27. Jun. 2023 16:15 17:45 00 465 P12 PD Dr. Dr. Stefan Seit
12 Di, 4. Jul. 2023 16:15 17:45 00 465 P12 PD Dr. Dr. Stefan Seit
13 Di, 11. Jul. 2023 16:15 17:45 00 465 P12 PD Dr. Dr. Stefan Seit
14 Di, 18. Jul. 2023 16:15 17:45 00 465 P12 PD Dr. Dr. Stefan Seit
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD Dr. Dr. Stefan Seit