05.127.050 (PS) Schopenhauer, Über die Freiheit des menschlichen Willens

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Margit Ruffing

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS Schopenhauer

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 50

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar bezieht sich in der Hauptsache auf Arthur Schopenhauers kleine Schrift "Über die Freiheit des Willens"; eine erste Lektüre vor Semesterbeginn wird dringend empfohlen.

Anwesenheitspflicht:
Die Anwesenheitspflicht ist aufgehoben, der Stoff von ca. einem Drittel der Seminarsitzungen soll auch ohne Präsenz erarbeitet werden können. Es wird daher vier digitale, für die aktive Teilnahme obligatorisch zu beantwortende Fragenblöcke im LMS-Kurs geben.
Wer aus Selbstverpflichtung die Teilnahme in Präsenz vorzieht, kann zwei 'Aufgabenpakete' durch freiwillig dokumentierte Anwesenheit in mindestens 10 der 12 Sitzungen ersetzen. Ich kann aus Erfahrung (mit Blick auf Prüfungen/Hausarbeiten) nur empfehlen, regelmäßig die Seminarsitzungen zu besuchen.

Inhalt:
Mit der  Schrift "Über die Freiheit des Willens" hat Arthur Schopenhauer 1839 auf die Preisfrage der Königlich Norwegischen Sozietät der Wissenschaften: »Läßt die Freiheit des menschlichen Willens sich aus dem Selbstbewußtseyn beweisen?« geantwortet - und den Preis erhalten.

Schopenhauer unterscheidet zwischen physischer, intellektueller und moralischer Freiheit. Wir werden diesen Differenzierungen nachgehen und Passagen aus dem Hauptwerk Die Welt als Wille und Vorstellung (1818/19) ergänzend hinzuziehen, wenn das Verständnis der Zusammenhänge es erfordert.

Empfohlene Literatur:
Zum Nachschlagen von Begriffen und Hintergrundinformationen:

Schopenhauer-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hrsg. von Daniel Schubbe. Darmstadt 2014.
Schopenhauer-Lexikon. Hrsg. von Daniel Schubbe und Jens Lemanski. Paderborn 2021. [e-book]

Zur Einführung:
Birnbacher, Dieter: Schopenhauer. Stuttgart: reclam 2009. [rtb 20327, grundwissen philosophie]

Zusätzliche Informationen:
Den Text "Über die Freiheit des Willens" hat Schopenhauer 1841 zusammen mit der (Preis-)Schrift zum Fundament der Moral unter dem Titel Die beiden Grundprobleme der Ethik veröffentlicht; er  ist in der UB in verschiedenen Werkausgaben zugänglich.
Das ZDV bietet unter dem Titel "Schopenhauer im Kontext III V5" eine digitale Vollversion der Schopenhauerschen Werke an, die im Intranet oder mit VPN Studierenden der FB 5 und 1 zugänglich sein sollte (unter ZDV-Apps aktivierbar). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die ZDV-Hotline, beziehen Sie sich auf mein Seminar.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2023 10:15 11:45 01 423 P103 Dr. Margit Ruffing
2 Do, 27. Apr. 2023 10:15 11:45 01 423 P103 Dr. Margit Ruffing
3 Do, 4. Mai 2023 10:15 11:45 01 423 P103 Dr. Margit Ruffing
4 Do, 11. Mai 2023 10:15 11:45 01 423 P103 Dr. Margit Ruffing
5 Do, 25. Mai 2023 10:15 11:45 01 423 P103 Dr. Margit Ruffing
6 Do, 1. Jun. 2023 10:15 11:45 01 423 P103 Dr. Margit Ruffing
7 Do, 15. Jun. 2023 10:15 11:45 01 423 P103 Dr. Margit Ruffing
8 Do, 22. Jun. 2023 10:15 11:45 01 423 P103 Dr. Margit Ruffing
9 Do, 29. Jun. 2023 10:15 11:45 01 423 P103 Dr. Margit Ruffing
10 Do, 6. Jul. 2023 10:15 11:45 01 423 P103 Dr. Margit Ruffing
11 Do, 13. Jul. 2023 10:15 11:45 01 423 P103 Dr. Margit Ruffing
12 Do, 20. Jul. 2023 10:15 11:45 01 423 P103 Dr. Margit Ruffing
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Margit Ruffing