05.127.999 (PS/HS) Einführung in die moderne Sprachphilosophie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS/HS Sprachphil.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 60

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in Präsenz statt. Zur aktiven Teilnahme gehört die regelmäßige selbständige Vorbereitung der im Seminar besprochenen Texte. Vorbereitungen sind nach einem zu bestimmenden Rhythmus in kurzer schriftlicher Form abzugeben. Die Modulprüfung erfolgt durch Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit.

Inhalt:
Die Sprachphilosophie stellt nicht bloß eines unter mehreren Hauptgebieten der Theoretischen Philosophie dar (neben der Metaphysik, der Erkenntnistheorie, der Philosophie des Geistes und der Wissenschaftsphilosophie). Vielmehr ist die moderne Philosophie seit dem Ende des 19. Jahrhunderts insgesamt wesentlich durch die Reflexion sprachlicher Strukturen geprägt. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Auffassungen der Bedeutungshaftigkeit sprachlicher Ausdrücke (was ist z.B. die Bedeutung eines Eigennamens wie „Olaf Scholz"?), der verschiedenartigen Bedeutungen von Ausdrücken unterschiedlicher Arten (z.B. Name, Prädikat und Satz) und des Zusammenspiels der Bedeutungen der Teilausdrücke im Satz (z.B. von Name und Prädikat im Satz „Olaf Scholz ist Bundeskanzler"). Das Seminar konzentriert sich auf die Diskussion klassischer Grundtexte der modernen Sprachphilosophie z.B. von Gottlob Frege, Bertrand Russell und Saul Kripke.

Empfohlene Literatur:
Einen guten englischsprachigen Überblick bietet W. Lycan. Philosophy of Language, 3. Aufl. Routledge 2019 (elektronischer Zugang im OPAC).
Einem Überblick dient auch das entsprechende Kapitel in Johannes Hübner, Einführung in die theoretische Philosophie, Stuttgart: Metzler 2015 (insgesamt eine sehr gelungene Einführung, Exemplare in der Lehrbuchsammlung sowie elektronischer Zugang im OPAC).
Die wichtige erste Hälfte von G. Freges bahnbrechendem Grundtext „Über Sinn und Bedeutung" findet man unter:
https://www.philosophie.uni-muenchen.de/studium/das_fach/warum_phil_ueberhaupt/frege_sinn_und_bedeutung.pdf

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 19. Apr. 2023 16:15 17:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
2 Mi, 26. Apr. 2023 16:15 17:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
3 Mi, 3. Mai 2023 16:15 17:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
4 Mi, 10. Mai 2023 16:15 17:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
5 Mi, 17. Mai 2023 16:15 17:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
6 Mi, 24. Mai 2023 16:15 17:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
7 Mi, 31. Mai 2023 16:15 17:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
8 Mi, 7. Jun. 2023 16:15 17:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
9 Mi, 14. Jun. 2023 16:15 17:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
10 Mi, 21. Jun. 2023 16:15 17:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
11 Mi, 28. Jun. 2023 16:15 17:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
12 Mi, 5. Jul. 2023 16:15 17:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
13 Mi, 12. Jul. 2023 16:15 17:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
14 Mi, 19. Jul. 2023 16:15 17:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse