05.127.090 (PS) Aristotelismus in der Ethik, antik und modern

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Felix Uwe Timmermann

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS Aristotelismus

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 60

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in Präsenz statt und wird über das JGU-LMS (Moodle) organisiert, wo Sie zu Semesterbeginn den Seminarplan und sämtliche Seminarmaterialien finden. Die gründliche Vorbereitung der Texte wird erwartet.

Inhalt:
Dieses Seminar dient als Einführung gleichzeitig in das ethische Denken des Aristoteles selbst wie in zeitgenössische Ethikkonzeptionen, die sich auf Aristoteles berufen. Dazu lesen wir in der ersten Seminarhälfte ausgewählte Passagen aus den ethischen Schriften des Aristoteles, wonach wir uns in der zweiten Hälfte einige neuere Aufsätze von Autorinnen wie Elizabeth Anscombe, Philippa Foot und Rosalind Hursthouse ansehen. Diese Philosophinnen haben unter dem Stichwort „aristotelischer Naturalismus" bzw. „neo-aristotelische Tugendethik" eine Strömung der zeitgenössischen Ethik begründet, die heute als drittes großes Paradigma der Moralphilosophie neben Konsequentialismus und Deontologie geltend kann. Für unser Seminar wird dabei die Frage leitend sein, ob wir heute noch etwas mit Aristoteles (als Ethiker) anfangen können oder ob seine Überlegungen so sehr an das Weltbild und die Kultur einer vergangenen Epoche gebunden sind, dass sie heute allenfalls historisches Interesse in Anspruch nehmen können. Dazu analysieren wir Schlüsselbegriffe der aristotelischen Ethik wie Glück/Gedeihen, Tugend, Natur oder Vernunft in ihrem Zusammenhang und untersuchen, ob und wie neoaristotelische Philosoph:innen von ihnen Gebrauch machen und im Rahmen ihrer Ansätze reformulieren. Ziel ist es, am Ende der Veranstaltung nicht nur einen Überblick über die Ethik des Aristoteles und über den modernen Neoaristotelismus zu haben, sondern auch ein Verständnis dafür gewonnen zu haben, wie sich Grundgedanken einer Ethik im Zuge ihrer Aneignung in einem anderen philosophischen Kontext transformieren.

Empfohlene Literatur:
Zur Ethik des Aristoteles ziehen wir vorwiegend die Nikomachische Ethik in der Übersetzung von Eugen Rolfes, hrsg. von Günther Bien, Hamburg (Meiner) 1985, heran. Die Anschaffung dieser Übersetzung wird empfohlen, der Text wird aber wie alle anderen auch via Moodle zur Verfügung gestellt. Als Ausgangspunkt für die Literatur Zum Neo-Aristotelismus empfiehlt sich das Handbuch „Aristotelischer Naturalismus" von Martin Hähnel (Hrsg.), Stuttgart: Springer 2017 (als e-book im Uninetz verfügbar).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 18. Apr. 2023 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Felix Uwe Timmermann
2 Di, 25. Apr. 2023 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Felix Uwe Timmermann
3 Di, 2. Mai 2023 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Felix Uwe Timmermann
4 Di, 9. Mai 2023 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Felix Uwe Timmermann
5 Di, 16. Mai 2023 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Felix Uwe Timmermann
6 Di, 23. Mai 2023 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Felix Uwe Timmermann
7 Di, 30. Mai 2023 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Felix Uwe Timmermann
8 Di, 6. Jun. 2023 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Felix Uwe Timmermann
9 Di, 13. Jun. 2023 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Felix Uwe Timmermann
10 Di, 20. Jun. 2023 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Felix Uwe Timmermann
11 Di, 27. Jun. 2023 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Felix Uwe Timmermann
12 Di, 4. Jul. 2023 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Felix Uwe Timmermann
13 Di, 11. Jul. 2023 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Felix Uwe Timmermann
14 Di, 18. Jul. 2023 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Felix Uwe Timmermann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Felix Uwe Timmermann