05.127.400 (OS) Bernard Williams, Ethics and the Limits of Philosophy

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Felix Uwe Timmermann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: OS B. Williams

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in Präsenz statt und wird über das JGU-LMS (Moodle) organisiert, wo Sie zu Semesterbeginn den Seminarplan und sämtliche Seminarmaterialien finden. Die gründliche Vorbereitung der Texte wird erwartet.

Inhalt:
„Die Moral", behauptet Bernard Williams in Ethics and the Limits of Philosophy, „beruht auf einer grundlegend falschen Auffassung vom Leben". Was meint Williams mit „Moral", und weshalb sind wir ohne sie besser dran? Welcher anderen Form ethischen Denkens sollten wir uns zuwenden, wenn wir das Projekt einer ethischen Theorie in Analogie zur Naturwissenschaft verwerfen? Welche Rolle kann die Philosophie dabei spielen? Gibt es dennoch eine Art von Objektivität in der Moral? Wenn nein, folgt daraus eine Form von Relativismus, und wäre das problematisch? Mit all diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der englische Philosoph Bernard Williams in seinem modernen Klassiker Ethics and the Limits of Philosophy von 1985, dies in Auseinandersetzung mit Aristoteles und Kant, Kontraktualismus und Utilitarismus und in einer klaren, eleganten philosophischen Prosa. Im Seminar werden wir die zehn Kapitel seines Buches zur Gänze lesen, aber auch prominente Kritiker seiner Überlegungen zu Wort kommen lassen. Ziel ist es, die Fähigkeit zur eigenständigen Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Moraltheorien zu erweitern.

Empfohlene Literatur:
Textgrundlage ist die Routledge Classics Edition: Bernard Williams, Ethics and the Limits of Philosophy, with a commentary on the text by A. W. Moore and a foreword by Jonathan Lear, London und New York: Routledge 2011. Eine deutsche Übersetzung ist erschienen unter dem Titel „Ethik und die Grenzen der Philosophie", aus dem Englischen von Michael Haupt, Hamburg: Rotbuch Verlag 1999. Wir gehen im Seminar vom Originaltext aus, ziehen aber bei Verständnisschwierigkeiten auch den Übersetzungsvorschlag herbei. Beides wird via Moodle zur Verfügung gestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2023 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Felix Uwe Timmermann
2 Do, 27. Apr. 2023 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Felix Uwe Timmermann
3 Do, 4. Mai 2023 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Felix Uwe Timmermann
4 Do, 11. Mai 2023 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Felix Uwe Timmermann
5 Do, 25. Mai 2023 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Felix Uwe Timmermann
6 Do, 1. Jun. 2023 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Felix Uwe Timmermann
7 Do, 15. Jun. 2023 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Felix Uwe Timmermann
8 Do, 22. Jun. 2023 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Felix Uwe Timmermann
9 Do, 29. Jun. 2023 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Felix Uwe Timmermann
10 Do, 6. Jul. 2023 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Felix Uwe Timmermann
11 Do, 13. Jul. 2023 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Felix Uwe Timmermann
12 Do, 20. Jul. 2023 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Felix Uwe Timmermann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Felix Uwe Timmermann