05.127.445 (Koll/OS) Die Lehre vom Menschen im Spätmittelalter: Nicolaus Cusanus, De beryllo u.a. Schriften

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Dr. Stefan Seit

Veranstaltungsart: Kolloquium

Anzeige im Stundenplan: Koll/OS De beryllo

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich nicht zur dieser Veranstaltung an, wenn Sie nicht über solide Vorkenntnisse in der Philosophie der Antike, der Spätantike und des lateinischen Mittelalters verfügen (oder wenigstens willens sind, Lücken engagiert zu schließen) und nicht bereit sind, für jede Sitzung – die kontinuierliche Teilnahme ist selbstverständlich – Quellentexte vorzubereiten, die erhebliche Anforderungen stellen können. Denn im Zentrum der Veranstaltung steht in besonderer Weise die intensive gemeinsame Arbeit an den Quellentexten. Ziel ist ein Diskussionsniveau deutlich oberhalb dessen eines „normalen“ Oberseminars bei einer geringeren Gruppengröße.

Diese Veranstaltung ist insbesondere für diejenigen Studierenden gedacht (und obligatorisch), die bei mir eine Abschlussarbeit (bis hin zur Doktorarbeit) schreiben, und wesentlicher Teil meines Betreuungskonzeptes. Im Rahmen der Veranstaltung finden deshalb auch Projektpräsentationen statt.
 

Inhalt:
Wir setzen in diesem Sommersemester unsere Beschäftigung mit der Philosophie des Spätmittelalters fort und nehmen nun den Übergang zur (sehr) frühen Neuzeit in den Blick. Erstmals rückt dabei in einer meiner Lehrveranstaltungen Nicolaus Cusanus (1401-1464) ins Zentrum des Interesses, wobei es namentlich um die Anthropologie dieses berühmten „Rheinland-Pfälzers“ gehen soll, der als Kirchenrechtler, Bischof von Brixen und Kardinal Karriere gemacht hat, aber – anders als die mittelalterlichen Autoren, mit denen wir uns normalerweise beschäftigen – ein Universitätsgelehrter war.
Systematisch wird es uns um die Frage gehen, ob und wie Nicolaus in Gestalt der Theorie, der Mensch sei, indem er erkenne, gleichsam „nachschöpferisch“ tätig, wesentlich über das Mittelalter hinausweise und von welchem mittelalterlichen Voraussetzungen er dabei ausgehe. In diesem Zusammenhang werden wir uns insbesondere mit dem „Platonismus“ des 12. Jh.s („Schule von Chartres“) beschäftigen und namentlich Dietrich von Freiberg zum Vergleich heranziehen.
 

Empfohlene Literatur:
Die im Oberseminar/Kolloquium behandelten Quellentexte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. In Grenzen können besondere Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (wie sie sich etwa aus laufenden Projekten ergeben) bei der Quellenauswahl berücksichtigt werden. Darüber hinaus werden Hinweise zur Forschungsliteratur gegeben.

ACHTUNG: Im Oberseminar/Kolloquium können (auch) Texte in der Originalsprache gelesen werden, die nicht in Übersetzung vorliegen.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2023 14:15 15:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
2 Do, 27. Apr. 2023 14:15 15:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
3 Do, 4. Mai 2023 14:15 15:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
4 Do, 11. Mai 2023 14:15 15:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
5 Do, 25. Mai 2023 14:15 15:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
6 Do, 1. Jun. 2023 14:15 15:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
7 Do, 15. Jun. 2023 14:15 15:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
8 Do, 22. Jun. 2023 14:15 15:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
9 Do, 29. Jun. 2023 14:15 15:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
10 Do, 6. Jul. 2023 14:15 15:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
11 Do, 13. Jul. 2023 14:15 15:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
12 Do, 20. Jul. 2023 14:15 15:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
PD Dr. Dr. Stefan Seit