05.127.145 (HS/OS) Antike und mittelalterliche Interpretationen der aristotelischen Intellekttheorie: Alexander von Aphrodisias, Themistios, Averroes (latinus), Siger von Brabant, Thomas von Aquin

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Dr. Stefan Seit

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: HS/OS Intellektth.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 40

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Voraussetzungen. Im Zentrum steht die intensive gemeinsame Arbeit an den Quellentexten.

Inhalt:
Die Frage nach dem „psychologischen“ Status des Verstandes ist eine der ganz großen Fragen der europäischen Philosophiegeschichte – aufgrund ihrer anthropologischen Relevanz, nicht zuletzt aber auch deshalb, weil der aristotelische Beitrag zu dieser Thematik, das dritte Buch von „De anima“, in den entscheidenden Partien ausgesprochen dunkel und deshalb eminent interpretationsbedürftig war und ist. Dieser Herausforderung haben sich (spät-)antike und mittelalterliche Autoren – nicht zuletzt auch solche aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis, die dann wiederum die westeuropäischen Debatten beeinflusst haben – in großer Zahl gestellt, und die Aufarbeitung dieser Geschichte im Seminar wird uns, über das historische Interesse hinaus, ins Zentrum eines auch systematisch hochbedeutsamen Problemkomplexes führen: Was mach eigentlich den Verstand und seine Tätigkeit aus? Wie interagiert er mit der Sinneswahrnehmung und der aus ihr stammenden Informationen? Ist er grundlegend verschieden von der Sinnlichkeit oder deren „Verlängerung“? Ist seine Tätigkeit eine rein theoretische, d.h. auf Erkenntnis beschränkt, oder hat er auch eine willentlich-strebende Dimension? Wie hängen – ggf. – Erkennen und Wollen zusammen? Ist der Verstand ein je individueller, oder haben wir alle einen einzigen Verstand? Wie lässt sich – im ersteren Fall – erklären, dass Verstandeserkenntnisse universalen Charakter zu haben scheinen?

Empfohlene Literatur:
Die im Seminar behandelten Quellentexte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden Hinweise zur Forschungsliteratur gegeben. Die ersten Texte finden Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn im Moodle-Kurs zum Seminar; halten Sie diese Texte zur ersten Sitzung entsprechend den Hinweisen im Moodle-Kurs bereit.

Zusätzliche Informationen:
ACHTUNG: Im Rahmen der aktiven Teilnahme sind von Studierenden aller Studiengänge Beiträge zum Seminargeschehen (Sitzungsvor-/nachbereitungen, Protokolle Kurzreferate) zu erbringen, die die Anwesenheit in der Sitzung erfordern. Da im wenige längere zusammenhängende Texte gelesen und interpretiert werden, implizieren diese Leistungen stets in besonderer Weise die Einordnung des jeweiligen Gegenstandes in den größeren Zusammenhang des Quellentextes und des Veranstaltungsprogramms.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 17. Apr. 2023 14:15 15:45 02 445 P205 PD Dr. Dr. Stefan Seit
2 Mo, 24. Apr. 2023 14:15 15:45 02 445 P205 PD Dr. Dr. Stefan Seit
3 Mo, 8. Mai 2023 14:15 15:45 02 445 P205 PD Dr. Dr. Stefan Seit
4 Mo, 15. Mai 2023 14:15 15:45 02 445 P205 PD Dr. Dr. Stefan Seit
5 Mo, 22. Mai 2023 14:15 15:45 02 445 P205 PD Dr. Dr. Stefan Seit
6 Mo, 5. Jun. 2023 14:15 15:45 02 445 P205 PD Dr. Dr. Stefan Seit
7 Mo, 12. Jun. 2023 14:15 15:45 02 445 P205 PD Dr. Dr. Stefan Seit
8 Mo, 19. Jun. 2023 14:15 15:45 02 445 P205 PD Dr. Dr. Stefan Seit
9 Mo, 26. Jun. 2023 14:15 15:45 02 445 P205 PD Dr. Dr. Stefan Seit
10 Mo, 3. Jul. 2023 14:15 15:45 02 445 P205 PD Dr. Dr. Stefan Seit
11 Mo, 10. Jul. 2023 14:15 15:45 02 445 P205 PD Dr. Dr. Stefan Seit
12 Mo, 17. Jul. 2023 14:15 15:45 02 445 P205 PD Dr. Dr. Stefan Seit
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
PD Dr. Dr. Stefan Seit