05.127.190 (HS) Gerechter Krieg – gerechter Frieden

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Felix Uwe Timmermann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: HS Gerechter Krieg

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 40

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in Präsenz statt und wird über das JGU-LMS (Moodle) organisiert, wo Sie zu Semesterbeginn den Seminarplan und sämtliche Seminarmaterialien finden. Die gründliche Vorbereitung der Texte wird erwartet.

Inhalt:
Nicht erst der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Fragen nach der Ethik des Krieges wieder neu auf die Tagesordnung gebracht. Die klassische Theorie des gerechten Krieges, wie sie auf Thomas von Aquin zurückgeht, behandelt Fragen wie: Wann ist es gerechtfertigt, in kriegerische Handlungen einzutreten (ius ad bellum)? An welche Regeln müssen sich die Kombattanten in einem Krieg halten (ius in bello)? Welche Pflichten haben die Kriegsparteien im Anschluss an einen Krieg (ius post bellum)? Während diese klassischen Fragen und ihre traditionelle Beantwortung Gegenstand des ersten Teils des Seminars sind, sind in den letzten Jahrzehnten neue Problemfelder aufgetaucht, die ebenfalls nach einer ethischen Diskussion verlangen. Dazu gehören etwa zunehmende asymmetrische Konflikte, bei denen es reguläre Streitkräfte mit Terroristen oder im Untergrund operierenden Aufständischen zu tun haben, aber auch neuere technische Entwicklungen (Stichwort „Drohnenkrieg"), die die Kriegsführung einerseits risikoärmer für die Anwender machen, andererseits aber die Frage nach der Verantwortung aufwerfen. Doch auch traditionelle Fragen sind im Lichte neuerer Entwicklungen womöglich einer Neubewertung zu unterziehen, so etwa die Frage, ob die einzelnen Soldaten als Teilnehmer an einem ungerechten Krieg zur Rechenschaft gezogen werden können oder müssen. Mit diesen und weiteren Fragen können wir uns im zweiten Teil des Seminars beschäftigen.

Empfohlene Literatur:
Während die Klassiker zur Theorie des gerechten Kriegs überwiegend auf deutsch vorliegen, wird die neuere Debatte vorwiegend auf englisch geführt. Gute Englischkenntnisse sind darum erforderlich. Eine gute Einführung in die Thematik bietet Helen Frowe, „The Ethics of War and Peace: An Introduction", Routledge 2022. Alle Texte werden aber auch via Moodle zur Verfügung gestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2023 12:15 13:45 00 011 SR 05 Dr. Felix Uwe Timmermann
2 Do, 27. Apr. 2023 12:15 13:45 00 011 SR 05 Dr. Felix Uwe Timmermann
3 Do, 4. Mai 2023 12:15 13:45 00 011 SR 05 Dr. Felix Uwe Timmermann
4 Do, 11. Mai 2023 12:15 13:45 00 011 SR 05 Dr. Felix Uwe Timmermann
5 Do, 25. Mai 2023 12:15 13:45 00 011 SR 05 Dr. Felix Uwe Timmermann
6 Do, 1. Jun. 2023 12:15 13:45 00 011 SR 05 Dr. Felix Uwe Timmermann
7 Do, 15. Jun. 2023 12:15 13:45 00 011 SR 05 Dr. Felix Uwe Timmermann
8 Do, 22. Jun. 2023 12:15 13:45 00 011 SR 05 Dr. Felix Uwe Timmermann
9 Do, 29. Jun. 2023 12:15 13:45 00 011 SR 05 Dr. Felix Uwe Timmermann
10 Do, 6. Jul. 2023 12:15 13:45 00 011 SR 05 Dr. Felix Uwe Timmermann
11 Do, 13. Jul. 2023 12:15 13:45 00 011 SR 05 Dr. Felix Uwe Timmermann
12 Do, 20. Jul. 2023 12:15 13:45 00 011 SR 05 Dr. Felix Uwe Timmermann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Felix Uwe Timmermann