05.155.16_240 PS. Theaterbegriffe, Theatergeschichte(n) (Sommer)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Constanze Elisabeth Schuler; Hanna Maren Voss M.A.

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS. Theaterbegriffe

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 70

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass der Kurs D aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden wird - eine Priorisierung im Rahmen der Anmeldung muss nicht erfolgen, bzw. der Kurs kann ausgeschlossen werden. Es wird eine Zuteilung in die Kurse A, B oder C vorgenommen.

Inhalt:
Im B.A.-Modul 02 „Grundlagen der Theaterwissenschaft und -geschichte“ (KF/BF) soll der Blick für die (ästhetische, performative und mediale) Spezifik theatraler Phänomene sowie für grundlegende Begriffe, methodische Ansätze und Forschungsschwerpunkte der Theaterwissenschaft geschult werden. Neben einer systematischen Einführung in die Gegenstandsbereiche der Theaterwissenschaft wird es im Seminar "Theaterbegriffe, Theatergeschichte(n)" um das (er-)forschende Sammeln von Spuren, Quellen und (historischen) Zusammenhängen gehen, das in ein geschärftes Bewusstsein für den konstruktiven Charakter von Theatergeschichtsschreibung mündet. 

Vorlesung und Seminar sind eng aufeinander abgestimmt und versuchen anhand systematischer Fragestellungen ein Bewusstsein für die Vielfalt von Theaterformen und -begriffen zu wecken: Welche Raumkonzepte prägen das Wahrnehmungsdispositiv  von Theater von der Antike bis in die Gegenwart? Wie lassen sich Aufführungsorte beschreiben und welche Auswirkungen haben bestimmte Raumordnungen auf das Verhältnis von Zuschauenden und Agierenden? Wie können Theater, Kult und Fest aufeinander bezogen werden und welchen Stellenwert hat die soziale Institution "Theater" innerhalb einer Gesellschaft? Welche ästhetischen Mittel werden in verschiedenen theatralen Darbietungsformen eingesetzt und welche Wirkung kann/soll sich beim Publikum einstellen?

Das Modul ist zweisemestrig konzipiert und wird am Ende des zweiten Semesters mit einer Modulprüfung (Klausur) abgeschlossen. Dieser Kurs bildet den zweiten Teil des Moduls und behandelt Theaterformen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Alle Informationen und Lektüretexte sowie ggfs.zusätzliche Materialien werden zu Beginn des Semesters über das Learning-Management-System (LMS) Moodle im übergeordneten Kursfenster bereitgestellt und im Laufe des Semesters ergänzt. Aus den angebotenen Parallelkursen (A-D) ist einer auszuwählen bzw. zu belegen.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • PS. Theaterbegriffe, Theatergeschichte(n) (Sommer) A

    Dr. Constanze Elisabeth Schuler

    Fr, 21. Apr. 2023 [10:15]-Fr, 7. Jul. 2023 [11:45]

  • PS. Theaterbegriffe, Theatergeschichte(n) (Sommer) B

    Hanna Maren Voss M.A.

    Di, 25. Apr. 2023 [12:15]-Di, 11. Jul. 2023 [13:45]

  • PS. Theaterbegriffe, Theatergeschichte(n) (Sommer) C

    Hanna Maren Voss M.A.

    Di, 25. Apr. 2023 [16:15]-Di, 11. Jul. 2023 [17:45]

  • PS. Theaterbegriffe, Theatergeschichte(n) (Sommer) D

    Hanna Maren Voss M.A.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Constanze Elisabeth Schuler
Hanna Maren Voss M.A.