00.Q+.170 "Bitcoin, Ethereum, Ripple & Co." Über Kryptowährungen und die Abschaffung des Bargelds. Digitalisierung im deutschen Finanz- und Bankensystem der Zukunft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dennis Hippe; Dr. phil. Doris Lindner

Veranstaltungsart: Workshop

Anzeige im Stundenplan: Bankensystem

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 17

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderungen: Zwingende Lektüre der zur Verfügung gestellten Literatur, Beteiligung an Recherchearbeit, Übernahme von Impulsreferaten, Kleingruppenarbeit.

Inhalt:
Kryptowährungen sind digitale Währungen mit einem zumeist dezentralen Aufbau. Sie beruhen auf Netzwerken, in denen alle Informationen untereinander getauscht werden. Transaktionen werden gespeichert und öffentlich verarbeitet. Die Digitalwährungen ermöglichen eine bargeldlose Bezahlung. Sie werden im Gegensatz zu den herkömmlichen Märkten wie Aktien, Devisen oder Anleihen durchgängig gehandelt. Kryptowährungen sollten eine Antwort auf das klassische Bankensystem sein.
Neben den bekanntesten Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Ripple sind inzwischen zahlreiche neue digitale Währungen entstanden, die derzeit von einigen nationalen Zentralbanken getestet werden. So testet beispielsweise China seine digitale Zentralbankwährung seit Juli 2020 in vier Städten. In Europa werden ebenfalls von einigen nationalen Zentralbanken, darunter Schweden, eigene Pilotprojekte für digitale Zentralbankwährungen gestartet, dabei wird sogar die grundsätzliche Abschaffung des Bargeldes diskutiert. Es ist abzusehen, dass mit der Einführung neuer digitaler Währungen fundamentale Veränderungen des traditionellen Zahlungsverkehres auch in Deutschland einhergehen, die uns alle betreffen und die wir in dieser zweiteiligen Q+Veranstaltung untersuchen wollen.
Zuerst erhalten wir eine wissenschaftliche Einordnung zur Digitalisierung des Zahlungsverkehrs durch Prof. Ingo Fiedler. Hierbei wird unser Blickwinkel auf Kryptowährungen aus makroökonomischer und gesellschaftlicher Perspektive mit Schwerpunkt auf regulatorischen Implikationen liegen. Im Anschluss wird Frau Dr. Heike Winter, Abteilungsleiterin der Deutschen Bundesbank, die Digitalisierung im deutschen und europäischen Zahlungsverkehr erörtern, bevor wir uns am zweiten Workshoptag gemeinsam mit verschiedenen Referent:innen des Landeskriminalamtes RLP mit den Gefahren von Cyberkriminalität und Geldwäsche im digitalen Zahlungsverkehr befassen.

Ablauf:
Donnerstag, 15.06.2023
10:15 – 13:00 h Prof. Dr. Ingo Fiedler, Blockchain Research Lab gGmbH, Hamburg: Über Kryptowährungen und die Abschaffung des Bargelds? Digitalisierung im deutschen Finanz- und Bankensystem der Zukunft, eine wissenschaftliche Einordnung.
13:00 – 14:00 h Pause
14:00 – 15:30 h Impulsreferate/Recherche-AGs/Planspiel der Studierenden.
15:30 – 15:45 h Pause
15:45 – 18:00 h 15:45 – 18:00 h Johannes Seibel, Mitglied des Strategie- und Politikteams der Zahlungsverkehrsabteilung bei der Deutschen Bundesbank: Digitalisierung im deutschen und europäischen Zahlungsverkehr.

Freitag, 16.06.2023
10:15 – 13:00 h Referentinnen und Referenten der Fachdezernate 43: Finanzermittlungen / Geldwäsche / Vermögensabschöpfung / GFG und 47: Cybercrime des Landeskriminalamts RLP: Cyberkriminalität und Geldwäsche im digitalen Zahlungsverkehr.

Lernziele:
Die Studierende erhalten Kenntnisse über
- Entstehung, Strukturen und Einsatz verschiedener Varianten der Kryptowährung
- Funktionen und Strukturen des Kryptowährungshandels
- Funktionen von Blockchains
- Blockchains und Sicherheit
- Cyberkriminalität

Empfohlene Literatur:
Literatur wird rechtzeitig vorab als pdf oder link zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen:
Lehrende:
Ingo Fiedler ist einer der Gründer der Blockchain Research Lab gGmbH. Er war Affiliate Professor an der Concordia University, Montreal, und viele Jahre als wissenschaftlicher Leiter der Arbeitsgruppe Glücksspiele an der Universität Hamburg tätig. Er besitzt Abschlüsse in Betriebs- und Volkswirtschaft und hat seine preisgekrönte Dissertation an der Universität Hamburg erhalten. Er startete seine Karriere im Jahr 2008 am Institut für Recht der Wirtschaft und war Visiting Scholar an der UC School of Law, Berkeley und der Concordia University, Montréal. 2015 war er weltweit der erste Ökonom, der ein Masterseminar zur Thema Kryptowährung anbot.

Johannes Seibel arbeitet seit 2020 bei der Deutschen Bundes-bank in Frankfurt am Main. Als Teil des Strategie- und Politikteams der Zahlungsverkehrsabteilung arbeitet er an neuen Trends und deren Auswirkungen im Zahlungsverkehr. Sein Schwerpunkt liegt auf CBDC und dem Eurosystems-Projekt für einen digitalen Euro. Er hält einen M.Sc. in Betriebswirtschaftslehre von der Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist Teil des QTEM-Netzwerks.

Referent:tinnen der Fachdezernate 43: Finanzermittlungen / Geldwäsche / Vermögensabschöpfung / GFG und 47: Cybercrime des Landeskriminalamts RLP
Das Landeskriminalamt (LKA) ist die Zentralstelle der Kriminalitätsbekämpfung in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz. Dem Landeskriminalamt ist die Fachaufsicht über die Tätigkeitsbereiche der Polizei im Land übertragen, die auf die Verhinderung und Verfolgung von Straftaten ausgerichtet sind. Somit hat die Behörde zahlreiche zentrale und koordinierende Funktionen in der Kriminalitätsbekämpfung. Wesentliche Aufgabe der Zentralstelle ist es, die örtlichen Polizeidienststellen durch Serviceleistungen zu unterstützen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Jun. 2023 10:15 18:00 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal Dr. phil. Doris Lindner
2 Fr, 16. Jun. 2023 10:15 13:00 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal Dr. phil. Doris Lindner
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Recherchebericht Fr, 16. Jun. 2023 10:00-16:00 Dennis Hippe; Dr. phil. Doris Lindner Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Dr. phil. Doris Lindner
Dennis Hippe