00.Q+.200 Finanzen, Versicherungen, Verfügungen – notwendiges Übel oder spannende Vorsorge?

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Mara Coelle; Frauke Gärtner; Julia Reichenpfader

Veranstaltungsart: Workshop

Anzeige im Stundenplan: Vorsorge

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevorraussetzungen: Informiert Euch bitte vorab (bspw. bei euren Eltern), welche Versicherungen ihr bereits habt. Macht Euch Gedanken dazu, wie ihr bereits jetzt für die Zukunft finanziell abgesichert seid.
Disclaimer: Diese Daten werden in der Veranstaltung selbst nicht verwendet und dienen nur zur gedanklichen Vorbereitung für euch.

Anforderungen: Musterpatient*innenverfügung erstellen.

 

Inhalt:
Welche Gedanken und Gefühle nimmst du wahr, wenn du die Begriffe Finanzen und Versicherungen liest? Sind sie positiv oder doch eher sorgenvoll? Tatsächlich ist bei vielen Menschen eher letzteres der Fall. Dabei ist finanzielle Zufriedenheit ein wichtiger Bestandteil eines erfüllten Lebens, das wir uns alle wünschen. In unserem gesellschaftlichen Sozialsystem ist es jedoch nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Dies liegt wohl auch daran, dass die deutsche Finanzbildung europaweit auf dem vorletzten Platz liegt. Das wollen wir ändern!

Ablauf:
Donnerstag, 29.06.2023

Am ersten Workshoptag schauen wir uns die Unterschiede eines Verkaufsgesprächs und einer Beratung an. Hierbei liegt auch ein Fokus auf den rechtlichen Unterschieden von Verkäufer*in und Berater*in sowie die Haftung als auch das Mandanten- oder Kund*innenverhältnis. Danach tauchen wir tiefer in die Welt der Versicherungen ein. Was sollte man in welcher Situation haben? Was passiert, wenn ich krank werde und wie funktioniert das Gesundheitssystem in der Bundesrepublik Deutschland? Hierbei reißen wir auch kurz die geschichtliche Entstehung des Sozialsystems in Deutschland und deren Entwicklung an.
Am Nachmittag folgt ein Workshop zu Finanzen und Investment, wo es zunächst um Daten, Zahlen und Fakten geht und warum uns unser Bauchgefühl gerade in diesem Bereich manchmal ganz schön täuschen kann. In Zeiten von Inflation und langandauernden weltweiten Krisen werden auch die Rentenlücke und Altersvorsorge immer wichtiger, um abgesichert zu sein.

Donnerstag, 06.07.2023
Im Rahmen der Medizinethik stellt die Autonomie der Patient*innen ein zentrales und zu schützendes Prinzip da. Wenn der aktuelle Wille von Patient*innen nicht mehr einholbar ist, wird der sogenannte vorausverfügter Wille relevant, um im medizinischen Kontext über medizinische Maßnahmen zu entscheiden. Hierfür ist eine schriftliche Patient*innenverfügung wichtig, die fortwirkend und verbindlich sein soll, sofern diese auf die Situation anwendbar ist.
Nach einer Einführung in die Medizinethik wird es um den vorausgefügten Willen und die Patient*innenverfügung (PV) gehen. Geklärt werden soll: Was ist eine PV? Was ist bei der PV zu beachten und wie sieht ihre Umsetzung in der Praxis aus? Hierbei ergeben sich auch ethische Fragen: Wie viel Gewicht soll die Selbstbestimmung der Patient*innen erhalten? Kann der vorausverfügte Wille mit dem aktuellen Willen ethisch gleichgesetzt werden? Abschließend diskutieren wir gemeinsein ein Fallbeispiel.
 

Empfohlene Literatur:
Literatur zu Investment-Grundlagen wird ca. 2 Wochen vorher verschickt.

Zusätzliche Informationen:
Lehrende:
Mara Coelle studiert derzeit im Master Biomedizin an der Uni Mainz und ist seit April 2022 Teil der Q+-Gemeinschaft. Seit einigen Jahren und besonders in der Zeit der Coronakrise setzt sie sich mit Themen auseinander, die auf einen unweigerlich zukommen, wenn man „Erwachsen wird“. Als Naturwissenschaftlerin hat es ihr gerade die Zahlenwelt der Finanzen sehr angetan, was sie zu einer IHK zertifizierten Ausbildung zur Fachfrau für Finanzanlagenvermittung nach §34f inspirierte. Im kommenden Jahr strebt sie zudem noch eine Ausbildung zur Fachfrau für Versicherungsvermittlung nach §34d an. Es ist ihr zu einem Herzensthema geworden, mit Gleichaltrigen in einen offenen Diskurs zu gehen und über Themen zu sprechen, die einen ein Leben lang begleiten werden.

Frauke Gärtner setzte sich in ihrem Master für Philosophie und ihrem Bachelor für Theaterwissenschaften insbesondere mit Fragen aus der theoretischen Philosophie zu Bewusstsein und Kognition sowie Fragen aus der praktischen Philosophie zum moralischen Status zur Schnittstelle von Menschen und anderen Tieren auseinander.
In diesem Zusammenhang hat sie auch die Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum in Göttingen besucht, welches in einer Q+-Exkursion im letzten Jahr besichtigt werden konnte. Des Weiteren hat sie ein Praktikum als Feldforscherin für die Forschungsgruppe „Social Evolution in Primates“ der Georg-August-Universität Göttingen absolviert. Im Laufe ihres Masters nahm sie 2018 eine Tätigkeit als Hilfswissenschaftlerin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der JGU an und war dort vier Jahre tätig. Seit dem Wintersemester (2019/2020) wirkt sie als Dozentin in der Medizinethik und lädt offen zur Diskussion über den freien Willen und die Autonomie von Menschen unter anderem im Rahmen einer Patient*innenverfügung ein.

Nils Knörnschild arbeitet seit 4 Jahren als unabhängiger Makler bei der TauRes Gesellschaft für Investmentberatung mbH. Nach dem Abitur hat er ein freiwilliges soziales Jahr in Bolivien absolviert und ist nun in seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender weiterhin im Bolivianischen Kinderhilfswerk engagiert. Anschließend hat er ein Studium der Psychologie an der Universität in Magdeburg aufgenommen. Nachhaltiges und soziales Engagement ist ihm ein besonderes Anliegen. In der TauRes GmbH ist er als Juniorpartner im Investmentresort tätig und verantwortet dort die Strategie im Bereich des Nachhaltigen Investierens. Er ist Mitorganisator von Investmentkongressen und referiert unter anderem bei Managementpraktika, im Börsenverein, an der Universität Magdeburg und nicht zuletzt vor dem Lehrerkollegium einer Berliner Gesamtschule über Krankenversicherung und Altersvorsorge.
Auch die jüngsten Mitglieder der Gesellschaft will Nils weiterbilden: in der gemeinnützigen Organisation "Kids go Finance" beschäftigt er sich zusammen mit 6-14 Jährigen mit Wirtschaft, Inflation und richtigem Sparen, um für Gerechtigkeit und Transparenz am Markt mit Bildung zu sorgen.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 29. Jun. 2023 10:15 16:45 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal Mara Coelle; Frauke Gärtner; Julia Reichenpfader
2 Do, 6. Jul. 2023 10:15 15:00 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal Mara Coelle; Frauke Gärtner; Julia Reichenpfader
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Schriftliche Aufgabe Do, 6. Jul. 2023 10:00-15:00 Mara Coelle; Frauke Gärtner; Julia Reichenpfader Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Frauke Gärtner
Julia Reichenpfader
Mara Coelle