00.Q+.810 Wasser(mangel)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Frieder Enzmann; Dennis Hippe; Dr. phil. Doris Lindner

Veranstaltungsart: Workshop

Anzeige im Stundenplan: Wasser(mangel)

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 23

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderungen: Zwingende Lektüre der zur Verfügung gestellten Literatur, Beteiligung an Recherchearbeit, Übernahme von Impulsreferaten, Kleingruppenarbeit.

Inhalt:
Seit Jahren schon wird es immer wärmer und trockener in Deutschland. Das traditionell wasserreiche Land in der Mitte Europas trocknet immer weiter aus. Wissenschaftler:innen errechneten, dass der Wasserrückgang in Deutschland etwa 2,5 Gigatonnen oder Kubikkilometer im Jahr betrage, womit es zu den Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit gehöre. Der Grundwasserspiegel sinkt drastisch, der längste Fluss Deutschlands, der Rhein, war wiederholt nur eingeschränkt schiffbar wegen des zu niedrigen Wasserstandes, Bäche und Flüsse versiegen, der Deutsche Bauernverband befürchtet Ernteausfälle von bis zu 40 Prozent im Jahr. Doch obwohl Wasser in Deutschland immer knapper wird, steigt der Verbrauch seit Jahren an. Zum einen in privaten Haushalten, vor allem aber in der Industrie und der intensiven Landwirtschaft. Besonders in den viel zu trockenen Sommern der letzten fünf Jahre hat die Landwirtschaft immer häufiger bewässert, weil ihre Pflanzen auf den Feldern verdorrten. Regional hat dies bereits vereinzelt zu erheblichen Schwierigkeiten bei der öffentlichen Wasserversorgung geführt. Da selbst Langregenphasen nicht mehr ausreichen, substanzielle Verbesserungen zu erwirken, ist ein grundsätzliches Umdenken unabdingbar geworden.

Während dieses dreiteiligen Q+Workshops wollen wir uns zunächst grundsätzlich mit dem Wasserkreislauf, dem Boden- und Grundwasser und dem Grundwasserschutz beschäftigen und dies in einen Zusammenhang mit der Wasserversorgung in Deutschland stellen. Vor diesem Hintergrund werden insbesondere der Wasserbedarf der (Nutz-)Pflanzenwelt in der Landwirtschaft in Deutschland und zukünftige Anpassungsstrategien diskutiert.
Am dritten Workshoptag führt eine Exkursion zum Landwirtschaftsbetrieb „Streuobstziege“, der für seine innovativen Anpassungsmaßnahmen 2019 mit dem Umweltpreises der Stadt Linden ausgezeichnet wurde. Der Workshop klingt mit einem gemeinsamen Grillabend auf dem Hof aus.

Ablauf:
Tag 1: Mittwoch, 31. Mai 2023

14.15 – 17.00 h Prof. Dr. Frieder Enzmann, Geowissenschaftler an der JGU Mainz:  Einführung in die Hydrogeologie. Wasserkreislauf, Boden- und Grundwasser, Grundwasserlandschaften- und Stockwerke, Grundwasserleiter/Nichtleiter, Grundwasserbeschaffenheit und Schutz
Dazu studentische Kurzvorträge.

Tag 2: Donnerstag, 01. Juni 2023
10.15 – 13.00 h Dr. Thomas Lenhart, Obere Wasserschutzbehörde RLP: Allgemeines über die Wasserversorgung in Deutschland, Bedarf & Dargebot, Niederschlag & Grundwasser.Einführungsvortrag, ggf. Impulsreferate und Planspiel
13.00 – 14.00 h Pause
14.00 – 17.30 h Prof. Dr. Katharina Lenhart, Professorin für Botanik, Limnologie und Ökotoxikologie an der TH Bingen:
Wasserhaushalt der Pflanzen, Pflanzenverfügbares Wasser/Faktor Boden, Wasserstress, Anpassungsstrategien, Wasserbedarf von Nutzpflanzen. Einführungsvortrag, ggf. Impulsreferate und kleine Experimente (Wasserhaltekapazität, Wassergehalt des Bodens) zum Thema Wasser/Boden/Pflanzen
16.00 – 16.30 h Pause
16.30 – 18.30 h Dr. Thomas Lenhart, Obere Wasserschutzbehörde RLP: „Anpassungsstrategien und Möglichkeiten an sich ändernde Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft“

Tag 3: Freitag, 02. Juni 2023
10.15 – 17.00 h Exkursion mit dem Reisebus zum Landwirtschaftsbetrieb „Streuobstziege“. Sofern es das Wetter zulässt, wird auch gemeinsam gegrillt.

Lernziele:
- Grundlagen der Hydrogeologie und Wasserkreislauf
- Zeitliche Veränderung von Bedarf und Dargebot von Wasser in Deutschland
- Wasser und Vegetation
- Wasserkreislauf der Pflanzen/Wasserhaushaltstypen
- Wasserbedarf von Kulturpflanzen
- Anpassungsstrategien und Möglichkeiten bei sich ändernden Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft
 

Empfohlene Literatur:
• Wohlrab, B., H. Ernstberger, A. Meuser und V. Sokollek: Landschaftswasserhaushalt (Wasserkreislauf und Gewässer im ländlichen Raum. Veränderungen durch Bodennutzung, Wasserbau und Kulturtechnik). Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin, 1992; ISBN 3-490-19116-1
• https://www.umweltbundesamt.de/themen/trockenheit-in-deutschland-fragen-antworten
• Grundlegende Informationen zum Thema Boden (insbesondere das Thema Bodenwasser beachten!) gibt es hier: https://hypersoil.uni-muenster.de
• W. Larcher (UTB) Ökophysiologie der Pflanzen Kap. 4 „Der Wasserhaushalt“
• Webseite des Bundesamtes für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), dort speziell der Themenbereich Grundwasser, v.a. Aktuelles, Kartenprodukte und Projekte: https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Wasser/grundwasser_node.html

Ebenfalls empfehlenswert:
• Bodenkunde in Stichworten Kap. 2.4 Bodenwasser
• Hydrogeologie, Eine Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrologie, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8274-2354-2
• Informationen zu Grundwasser und Trinkwasser des Landes Rheinland-Pfalz https://wasser.rlp-umwelt.de/servlet/is/1042/
• Wasser-DE - Zentraler Informationsknoten Wasserwirtschaft Deutschland https://www.wasser-de.de/

Zur Vorbereitung auf die Exkursion:
• www.streuobstziege.de
• https://www.youtube.com/watch?v=ki7wE0ODID0
 

Zusätzliche Informationen:
Lehrende:
Frieder Enzmann, Dipl. Geologe und Akad. Direktor am Institut für Geowissenschaften der JGU Mainz, ist außerplanmäßiger Professor für Geologie an der JGU und 2. Vorsitzender der Forschungsstelle Rutschungen an der JGU e.V.
Er ist verantwortlich für zahlreiche Drittmittelprojekte DFG, BMBF, BMWi im Bereich Strömungs- und Transportprozesse in porösen Medien sowie im Bereich Geoinformationssysteme und Massenbewegungen (Rutschungen).

Katharina Lenhart ist Professorin für Botanik, Limnologie und Ökotoxikologie an der TH Bingen. Nach dem Studium der Biologie an der JLU Gießen, promovierte sie am dortigen Institut für Pflanzenökologie über „The effects of long-term Free Air CO2 Enrichment (FACE) on soil aggregation, soil carbon input, and ecosystem CO2 dynamics in a temperate grassland ecosystem“ zum Dr. rer. nat.. Von 2009-2014 war sie Post Doc am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz in der Arbeitsgruppe ORCAS. Seit 2016 ist sie Professorin für Botanik, Limnologie und Ökotoxikologie an der TH Bingen.

Thomas Lenhart, Leiter der Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Montabaur, studierte Bauingenieurwesen an der Universität Kaiserslautern. Er promovierte zum Dr. agr. am Institut für Ressourcenmanagement an der JLU Gießen über „Modellierung des Stoffhaushaltes in mesoskaligen Einzugsgebieten“. Zuvor war er u.a. als Fachbereichsleiter Wasserversorgung und Grundwasser, Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Montabaur tätig sowie als Geschäftsführer der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz beim Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz in Mainz.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 31. Mai 2023 14:15 17:00 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal apl. Prof. Dr. Frieder Enzmann; Dennis Hippe; Dr. phil. Doris Lindner
2 Do, 1. Jun. 2023 10:15 18:30 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal apl. Prof. Dr. Frieder Enzmann; Dennis Hippe; Dr. phil. Doris Lindner
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Kurzpräsentation k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Frieder Enzmann
Dr. phil. Doris Lindner
Dennis Hippe