07.848.1375 Rollsiegel des 3. und frühen 2. Jahrtausends

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß

Veranstaltungsart: Seminar/Proseminar

Anzeige im Stundenplan: S/PS VA

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Rollsiegel sind kleine zylindrische Objekte mit auf der Außenfläche eingeritzten Darstellungen, in der Regel durchbohrt und meist aus Stein gefertigt. Sie treten im Alten Vorderasien gleichzeitig mit der Schrift auf und wurden zur Kontrolle von Waren sowie der Sicherung von Gebäuden eingesetzt. Bis zum Ende des 3. Jahrtausends scheint die Nutzung auf Amts- und Funktionsträger auf verschiedenen Hierarchieebenen beschränkt gewesen zu sein, danach hat sich der Gebrauch von Rollsiegeln weit in der Bevölkerung verbreitet und sie wurden zusätzlich auch zur Bestätigung von Rechtsgeschäften und in Briefen (vergleichbar einer heutigen Unterschrift) eingesetzt. Dieser weit verbreitete Gebrauch und der Umstand, dass Rollsiegel häufig als so persönlich angesehen wurden, dass sie nach dem Tod der Besitzerin/des Besitzers ins Grab mitgegeben wurden, haben viele Tausend originale Rollsiegel aus den Kulturen des Alten Vorderasien erhalten lassen. Da Siegelungen auf Ton nach einer definierten Nutzungszeit entsorgt wurden, haben sich zudem noch mehr antike Abrollungen von Siegeln erhalten.
Aufgrund der großen Zahl von Siegeln und Siegelabrollungen und der begrenzten Nutzungsdauer der (allermeisten) Siegel bilden Rollsiegel die bei weitem umfangreichste Fundgruppe mit bildlichen Darstellungen aus dem antiken Vorderasien. Die Analyse der Siegelbilder und ihrer Veränderung und Variation in Zeit und Raum erlaubt Einblicke in die Vorstellungswelt der Nutzer und Hersteller. Neben der zeitlichen Einordnung der verschiedenen Motive und Stile soll in dem Seminar auch der Frage nachgegangen werden, inwieweit bestimmte Motive bestimmten gesellschaftlichen Gruppen zuzuweisen sind.
Der zeitliche Rahmen des Seminars reicht vom Beginn der frühdynastischen Zeit bis in die altbabylonische/altassyrische/altsyrische/altanatolische Zeit (ca. 3000-1600 v.Chr.)

Empfohlene Literatur:
R.M. Boehmer, Die Entwicklung der Glyptik während der Akkad-Zeit, Berlin 1965.
D. Collon, First Impressions. Cylinder Seals in the Ancient Near East, Chicago 1987.
A. Otto, Die Entstehung und Entwicklung der Klassisch-Syrischen Glyptik, Berlin 1999.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 19. Apr. 2023 12:15 13:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
2 Mi, 26. Apr. 2023 12:15 13:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
3 Mi, 3. Mai 2023 12:15 13:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
4 Mi, 10. Mai 2023 12:15 13:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
5 Mi, 17. Mai 2023 12:15 13:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
6 Mi, 24. Mai 2023 12:15 13:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
7 Mi, 31. Mai 2023 12:15 13:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
8 Mi, 7. Jun. 2023 12:15 13:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
9 Mi, 14. Jun. 2023 12:15 13:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
10 Mi, 21. Jun. 2023 12:15 13:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
11 Mi, 28. Jun. 2023 12:15 13:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
12 Mi, 5. Jul. 2023 12:15 13:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
13 Mi, 12. Jul. 2023 12:15 13:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
14 Mi, 19. Jul. 2023 12:15 13:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß