11.011.608 Klangliche Resonanzen im digitalen Raum

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Salomé Voegelin

Anzeige im Stundenplan: 11.011.608

Veranstaltungslevel:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prof. Salomé Voegelin (Hochschule für Musik Mainz, London College of Communication, London University of the Arts):
Klangliche Resonanzen im digitalen Raum


Lehrveranstaltung (Online, Präsenz) für Studierende aller Fachbereiche
2 SWS, Erwerb von 2 LP
Unterrichtssprachen: Deutsch, ggf. Englisch
Einzel- und Gruppenarbeit (Kleingruppe, Seminargruppe)

Frau Prof. Voegelin wird am 03.02.2023 ab 10 Uhr (voraussichtlich 10-11 Uhr) auf Big Blue Button eine Informationsveranstaltung für die Lehrveranstaltung anbieten. Sie wird die Lehrveranstaltung vorstellen und steht für Fragen zur Verfügung.

https://bbb.rlp.net/b/lau-n4f-znb-klr

Auch wenn Sie nicht an dieser Informationsveranstaltung teilnehmen können, können Sie sich gerne für die Lehrveranstaltung anmelden. Gerne können Sie auch bei Fragen direkt Kontakt mit Frau Prof. Voegelin aufnehmen (mail@salomevoegelin.net).
 

Inhalt:
Zwei Jahre Lehre in der Pandemie haben gezeigt, dass der Klang im digitalen Raum bislang häufig eindimensional unter dem Aspekt einer angemessenen und störungsfreien akustischen Wahrnehmung betrachtet wird. Das Projekt weist nach, dass der Raum, in dem gelehrt wird, der Austausch und kreatives Schaffen ermöglicht, als Klangraum Orientierung und wichtiges Feedback gibt. In einer sehr auf die visuelle Wahrnehmung fokussierten Lern- und Praxisumgebung soll der Klang als unsichtbare, aber essentiell wichtige Form der Verbindung erkannt werden: Klang ermöglicht die Etablierung einer „Resonanzachse" (Hartmut Rosa) zwischen den Akteur*innen in der Lehre, deren Ziel künstlerisches und wissenschaftliches Arbeiten und Austausch ist. In der Wahrnehmung der sensuellen Dimension des Klanges liegt kollaboratives und kreatives Potential, das das Verständnis von Kausalität und Interdependenz in der Lehre und dem künstlerischen Austausch fördert.
Ziel des Lehrprojekts ist es, den digitalen Raum als Klangraum mit einer spezifischen Soundscape zu untersuchen, der eine vielfältige Funktion für alle Akteur*innen hat. In der Reflexion der eigenen Erfahrungen, in der Auswertung von Field Recordings im analogen und digitalen Raum und in der Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen zum klanglichen „Entanglement" sollen Strategien und Methoden entwickelt werden, die zur Förderung responsiver und kollaborativer Strukturen in der Lehre führen.
Bei der Lehrveranstaltung handelt sich um ein vom Gutenberg Lehrkolleg gefördertes interdisziplinäres Projekt, das unsere Erfahrungen in der Pandemie mit dem Lehren, Lernen, Schaffen und Arbeiten in digitalen Räumen nutzt, um das kreative und transformative Potenzial der Online-Umgebung zu erforschen. Gleichzeitig soll die neue digitale Normalität genutzt werden, um unsere Offline-Umgebung und Interaktionen im realen Leben neu zu bewerten und produktiv zu gestalten.
Wir werden an einer Reihe von einzelnen und gemeinschaftlichen Projekten arbeiten, die praxisorientiert sowohl den Offline- als auch den Online-Raum erforschen sollen. Ausgehend von einer klanglichen Sensibilität, die ein erweitertes Zuhören und damit ein multisensorisches und relationales Bewusstsein des Seins in der digitalen und analogen Welt ermöglicht, werden wir folgende Fragen erforschen:
Wie gehen wir kreativ in diesen unterschiedlichen Räumen um?
Wie treten wir miteinander in diesen Räumen in Beziehung, wie diskutieren und arbeiten wir?
Welche Identitäten nehmen wir an?
Wie können wir den digitalen Klangraum im dekolonialen und feministischen Feld gestalten? Wie können wir einen pluralen Resonanzraum etablieren, der sensorische Aktivitäten integriert und kollaboratives Arbeiten fördert?
Wir werden künstlerische Methoden und Werkzeuge einsetzen, um den digitalen und analogen Raum zu erforschen. Ziel ist, in den unterschiedlichen Sphären des analogen und digitalen Raums kreative Vorstellungskraft und Produktivität und damit Handlungsfähigkeit zu entwickeln.
Die Workshops bestehen aus einer Einführungsveranstaltung mit Diskussion, gefolgt von drei ein- und zweitägigen Blöcken, Off- und Online-Arbeiten sowie einem Symposium.


03.02.2022, 10-13 Uhr Online
Einführungsveranstaltung (Einleitung mit Diskussion)

Normen und Postnormen: Einführung in die technologische, politische und performative Dimension des Online-Raums. Wie kann klangliches Denken und Fühlen unsere Erfahrung und unser Wissen in beiden Räumen neu erschließen, uns wie können wir Erfahrung und Wissen neugestalten?
Für diese Fragen werden wir uns auch mit den historischen und philosophischen Implikationen beider Räume beschäftigen.

21.04.22, 13:00-17:00 und 22.04.22, 10:00-16:00 Uhr Haydn Raum (00-139) Hochschule für Musik
Präsenz mit Online-Elementen: Ästhetische und experimentelle Umgebungen: Erforschung des digitalen und analogen Raums

Wir unternehmen anhand von Hör-Übungen und Feld-Aufnahmen und anderen Interventionen im analogen und digitalen Raum eine umfassende klangliche und sprachliche Erforschung beider Kontexte. Wir der Raum technologisch, politisch oder auch ideologisch definiert? Wie können wir den Raum durch Klang neu erkunden oder einen neuen Raum generieren? Welche Ressourcen haben wir, um diese Neudefinition zu realisieren? Wir produzieren selbst eine Komposition für Atem, Vibration und Resonanz im digitalen Raum.
Unterrichtsmaterial: Aufnahmegerät (Smartphone ist ausreichend), eventuell Soundprogramme (Freeware z.B. Garageband, Audacity) ist ausreichend

29.04.2022, 11:00 bis 17:00 Uhr: Präsenz mit Online-Elementen
Haydn Raum (00-139) Hochschule für Musik
und
13.05.2022, 10:00-16:00 online
Neue Realitäten und Möglichkeiten analoger und digitaler Räume

Wir setzen uns mit der Theorie und Praxis des Neuen Materialismus auseinander und arbeiten mit Klang und Bild. In der Auseinandersetzung mit Architektur, Technologie, Ästhetik und Politik erkunden wir die Möglichkeit, neue plurale, partizipative und generative Konventionen zu schaffen, die den digitalen und analogen Raum positiv prägen können. Voraussetzung hierfür ist die Erkundung der klanglichen „Entanglements" (Donna Haraway and Karen Barad). Hiervon ausgehend zielen wir auf eine Neukonzeption des digitalen und analogen (Klang)raums als kreativen Schaff- und Lehrraum im dekolonialen und feministischen Feld. Wie können wir Resonanzen nutzen, um die Welt und uns neu zu denken? Inwiefern sind Resonanzen Voraussetzung und zugleich Ergebnis von kollaborativem Arbeiten?
Unterrichtsmaterial: Tablet oder Notebook, Smartphone mit Kamera oder Kamera

27.05.22, 11:00-17:00 Präsenz: (Un)performing the zoom: making a
Haydn Raum (00-139) Hochschule für Musik

Wir erforschen Kunst, Musik und Klangkunst als Werkzeuge der Transposition analoger und digitaler Räume in Theorie und Praxis: Ziel ist, neue Räume zu entwerfen – Räume des Lernens, Lehrens, Arbeitens und des Seins.
In Vorbereitung des Abschluss-Symposiums entwerfen wir eine Präsentation der verschiedenen theoretischen und praktischen Übungen des Seminars, wir sammeln und dokumentieren die Arbeiten und entwickeln anhand unserer Erfahrungen und Forschungen einen Praxis-Leitfaden für das Lehren, Lernen und Arbeiten im digitalen Raum als Zeitschrift, die die verschiedenen theoretischen und praktischen Übungen und zusammenfasst, eine Grundlage für das Symposium bietet und zur Anwendung und Weiterentwicklung dienen kann.
Ziel dieses Praxis-Leitfadens in Form einer Zeitschrift ist es, Studierende und Lehrende aller Fachbereiche für die Bedeutung der Resonanzbeziehung im digitalen Raum zu sensibilisieren und Empfehlungen auszusprechen, wie diese Resonanzbeziehung erreicht und gestaltet werden kann.
Unterrichtsmaterial: Stifte und Papier: A2 Zeitungspapier, dickeres A2-Papier, Computer

Realisation und Diskussion der Zeitschrift und anderer Ergebnisse in Praktischen Vorbereitung auf das Symposium
Im Laufe des Junis: Tutorials (individuell und für Gruppen (60 min. / Gruppe) online Zeiten/Daten TBC.

24 6. oder 01.07.23, 11:00- 16:00 Black Box (02-312) Hochschule für Musik
Symposium

Klangliche Resonanzen im digitalen Raum
Präsentation und Beratung der Ergebnisse mit Studierenden, Lehrenden und auswärtigen Gästen

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 3. Feb. 2023 10:00 13:00 Online-Einführungsveranstaltung Prof. Dr. Salomé Voegelin
2 Fr, 21. Apr. 2023 13:00 17:00 Haydn Raum Prof. Dr. Salomé Voegelin
3 Sa, 22. Apr. 2023 10:00 16:00 Haydn Raum Prof. Dr. Salomé Voegelin
4 Sa, 29. Apr. 2023 11:00 17:00 Haydn Raum Prof. Dr. Salomé Voegelin
5 Sa, 13. Mai 2023 10:00 16:00 Online Prof. Dr. Salomé Voegelin
6 Sa, 27. Mai 2023 11:00 17:00 Haydn Raum Prof. Dr. Salomé Voegelin
7 Sa, 24. Jun. 2023 11:00 16:00 Black Box Symposium Prof. Dr. Salomé Voegelin
8 Sa, 8. Jul. 2023 11:00 16:00 Black Box Symposium Prof. Dr. Salomé Voegelin
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende/r
Prof. Dr. Salomé Voegelin