07.012.932 Wohnen im Norden des Imperiums

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Johannes Lipps

Veranstaltungsart: Seminar oder Übung

Anzeige im Stundenplan: S/Ü KA

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 10

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die vorgezogene Anmeldung zur Prüfung (2. Vorlesungswoche bis Montag, 4. Vorlesungswoche, 13 Uhr)!

 

Inhalt:
Das Seminar widmet sich der kaiserzeitlichen Wohnarchitektur in den römischen Nordwestprovinzen. Thema sind dabei nicht nur die Befunde von domus, villa oder insula mit ihren unterschiedlichen sozialen, funktionalen und ambientalen Qualitäten. Sondern es werden neben Grundriss und Mauertechnik auch Bodenmosaiken, Wandmalerei, Stuckdecken, bewegliches und unbewegliches Mobiliar, Skulpturenausstattung, Geräte, Graffiti und vieles mehr in den Blick genommen, die zum Haus und dem darin stattfindenden Leben gehörten. Ein Vergleich mit der gleichzeitigen Wohnarchitektur in Italien und literarischen Quellen zum römischen Wohnen soll die Wohnarchitektur im Norden des Imperiums letztlich konturieren und ihr Verhältnis zu gleichzeitigen Wohnbauten anderer Teile des Imperium Romanum bestimmen.

Empfohlene Literatur:
J.-A. Dickmann, Domus Frequentata. Anspruchsvolles Wohnen im pompejanischen Stadthaus, Studien zur antiken Stadt 4 (München 1999); W. Elbert, Die Architektur der Kelten. Siedlungsmuster, Bauformen und Konstruktionsprinzipien der Eisenzeit (Diss. Universitat Stuttgart 2018); A. Becker – G. Rasbach, Waldgirmes. Die Ausgrabungen in der spätaugusteischen Siedlung von Lahnau-Waldgirmes (1993–2009) 1. Befunde und Funde, RGF 71 (Darmstadt 2015); M. Klee, Germnania Superior. Eine römische Provinz in Deutschland, Frankreich und der Schweiz (Regensburg 2013) 139-144; G. Ditmar-Trauth, Das gallorömische Haus, Antiquates 10 (Hamburg 1995); R. Gografe – K. Kell (Hrsg.), Haus und Siedlung in den römischen Nordwestprovinzen. Grabungsbefund, Architektur und Ausstattung. Internationales Symposium der Stadt Homburg vom 23. und 24. November 2000, Forschungen im römischen Schwarzenacker 4 (Homburg 2002); A. Haug, Häuser und ihre Ausstattung. Wohnatmosphären nördlich der Alpen, in: A. Haug – M. Flecker (Hrsg.), Bildwanderungen – Bildtransporte. Die augusteische Bilderwelt jenseits der Alpen (Regensburg 2021) 69-90

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2023 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Prof. Dr. Johannes Lipps
2 Do, 27. Apr. 2023 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Prof. Dr. Johannes Lipps
3 Do, 4. Mai 2023 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Prof. Dr. Johannes Lipps
4 Do, 11. Mai 2023 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Prof. Dr. Johannes Lipps
5 Do, 25. Mai 2023 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Prof. Dr. Johannes Lipps
6 Do, 1. Jun. 2023 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Prof. Dr. Johannes Lipps
7 Do, 15. Jun. 2023 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Prof. Dr. Johannes Lipps
8 Do, 22. Jun. 2023 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Prof. Dr. Johannes Lipps
9 Do, 29. Jun. 2023 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Prof. Dr. Johannes Lipps
10 Do, 6. Jul. 2023 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Prof. Dr. Johannes Lipps
11 Do, 13. Jul. 2023 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Prof. Dr. Johannes Lipps
12 Do, 20. Jul. 2023 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Prof. Dr. Johannes Lipps
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Prof. Dr. Johannes Lipps