07.012.895 Summer School zur Fundbearbeitung in Palairos und Olympia (Griechenland) - Anmeldung nur über die Dozentin!

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Anne Sieverling

Veranstaltungsart: Praktikum

Anzeige im Stundenplan: Praktikum

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 4

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt nicht direkt über Jogustine! Reichen Sie bitte ein Motivationsschreiben bis zum 1. April 2023 bei Anne Sieverling: asieverl@uni-mainz.de ein.
Zusammen durchgeführt mit G. Pantelidis und Prof. Dr. F. Lang, TU Darmstadt

Vorausgesetzt werden ein reges Interesse an der Dokumentation, Archivierung und Auswertung archäologischer Funde.
Erwünscht sind Vorkenntnisse in der Dokumentation von Funden.

Die Summer School wird in Palairos und Olympia stattfinden.

Der Zeitraum ist von Mitte September (vrl. 15.9.2023) bis Mitte Oktober (vrl. 16.10.2022). Eine Kürzung des Programms ist nicht möglich.

Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Reise werden gestellt, es können eventuell Kosten für den Transport vor Ort anfallen, die so gering wie möglich gehalten werden.

Inhalt:
In der gemeinsamen Summer School der Klassischen Archäologien der Universitäten Mainz und Darmstadt werden die grundlegenden Kenntnisse zur archäologischen Fundbearbeitung vermittelt.
Dabei werden die Funde aus dem Survey der Plaghia-Halbinsel (Akarnanien, Westgriechenland) und dem Umland von Olympia (Elis, Peloponnes) gelernt zu archivieren und zu dokumentieren.
Dokumentation bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Funde (Keramik, Ziegel und Kleinfunde) gezeichnet, beschrieben, bestimmt, katalogisiert und fotografiert werden. Die Archivierung ist der nächste Schritt, bei dem sowohl die Fundmagazine geordnet und Inventare angelegt, als auch die Funde beschriftet und fachgerecht magaziniert werden. Dazu gehört auch die Pflege der erzeugten digitalen Daten und die Digitalisierung der analogen Dokumentation.
An den Wochenenden werden fakultativ Exkursionen zu den nahegelegenen archäologischen Stätten und Museen angeboten.
Als Leistungsnachweis wird abschließend ein gemeinsamer Bericht von den Teilnehmer*innen verfasst und auf der Homepage und bei Facebook veröffentlicht.

Empfohlene Literatur:
zu den Forschungen in Akarnanien:
F. Lang – E.-L. Schwandner – P. Funke – L. Kolonas – K. Freitag, Interdisziplinäre Landschaftsforschungen im westgriechischen Akarnanien. Berichte zu den Surveykampagnen 2000–2002 sowie zu den paläobotanischen und paläogeographischen Forschungen auf der Plaghiá-Halbinsel, AA 2007.1, 95–213.

Berichte zu den Kampagnen im Umland von Olympia:
Bericht Olympia Umland Survey 2016
Bericht Olympia Umland Survey 2017

Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen:
Berichte der vorangegangenen Fundbearbeitungspraktika in Griechenland
Projekthomepage Der multidimensionale Raum Olympia
Projekthomepage Plaghiá-Halbinsel Survey-Projektes – Archäologisch-historische Landschaftsanalysen in Akarnanien

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Anne Sieverling