07.012.17_620 Ausgrabungsstätten am Limes in Germanien und Palaestina/Arabia

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Nina Termin

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 07.012.17_620

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung dient der inhaltlichen Vorbereitung der Exkursion „Der römische Limes in Deutschland und Israel – gemeinsame Lehrveranstaltung mit der Universität Tel-Aviv“ und des Gegenbesuchs der Israelis in Deutschland im Frühjahr 2024 (wird im Wintersemester angekündigt). Sie kann zusätzlich oder alternativ zu Herrn Kuhnens Seminar „Am Rand des Imperiums: Sicherheitskonzepte Roms am Bespiel des Limes in Germanien und Palaestina/Arabia“ als obligatorische Vorbereitungsveranstaltung belegt werden.

Der Veranstaltungsblock (Exkursionen, Seminar und Übung) findet in enger Absprache und Zusammenarbeit mit Prof. Oren Tal, Department of Archaeology, Tel Aviv University, und seinen Studierenden statt. Als Studienleistung wird die Übernahme eines Referats und die Anfertigung eines Handouts erwartet (zunächst auf Deutsch, auf den Exkursionen dann als Kurzführung mit Infoblatt auf Englisch). Die Übung kann natürlich auch unabhängig von einer Teilnahme an beiden oder einer der Exkursionen besucht werden.

Anwesenheitspflicht:
ja

Inhalt:
Die Übung orientiert sich inhaltlich eng an den Stationen der geplanten Exkursionen (siehe entsprechende Veranstaltungsbeschreibung). Auf rund 5000 km Länge sicherte und kontrollierte der Limes die Ränder des römischen Imperiums und wechselte sein Gesicht dabei entsprechend den Herausforderungen, die Landschaft und ansässige Bevölkerungen an seinen Zweck stellten. Im Rahmen des deutsch-israelischen Austauschprojekts stehen exemplarisch die Bodendenkmäler des Obergermanisch-Raetischen Limes und des limes Arabiae et Palaestinae im Mittelpunkt unserer Betrachtung. Die sehr verschiedenen naturräumlichen Gegebenheiten, denen sich die einzelnen Limesabschnitte anpassten – von der Flussgrenze am Niederrhein über die lineare Palisade in den deutschen Mittelgebirgen und die raetische Mauer in Deutschland und den Niederlanden zu der sich bis zum Wüstenrand erstreckenden Reihe tief gestaffelt angeordneter Kastelle und Wachtürme in Israel und Jordanien – werden auf den Exkursionen am besten sichtbar werden. In der Übung soll zusätzlich auf die ebenfalls sehr verschiedenen historischen Begleitumstände und Entwicklungen eingegangen werden, so u.a. die jeweiligen Wege bis zur Einrichtung einer militärisch gesicherten Provinz und auch deren Zerfall, der sich im west- und oströmischen Reich nicht nur vom Zeitpunkt her unterschiedlich gestaltete. Zur Einstimmung auf den internationalen Austausch soll auch ein Einblick in die gegenseitige Geschichte der Limesforschung gegeben werden.

Wie bei früheren Projekten wird für die Exkursionen Förderung u.a. über den DAAD beantragt, um den Eigenanteil der Teilnehmer möglichst gering zu halten. Sollten sich weitere Fördermöglichkeiten auftun, die eventuell individuelle Anträge der Teilnehmer erfordern, könnten wir solche – wenn gewünscht – ebenfalls in der Übung vorbereiten.

Empfohlene Literatur:
Margot Klee, Grenzen des Imperiums. Leben am römischen Limes (Stuttgart 2006).

Hans-Peter Kuhnen (Hrsg.), Wüstengrenze des Imperium Romanum. Der römische Limes in Israel und Jordanien (Mainz 2018).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 19. Apr. 2023 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum Nina Termin
2 Mi, 26. Apr. 2023 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum Nina Termin
3 Mi, 3. Mai 2023 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum Nina Termin
4 Mi, 10. Mai 2023 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum Nina Termin
5 Mi, 17. Mai 2023 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum Nina Termin
6 Mi, 24. Mai 2023 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum Nina Termin
7 Mi, 31. Mai 2023 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum Nina Termin
8 Mi, 7. Jun. 2023 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum Nina Termin
9 Mi, 14. Jun. 2023 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum Nina Termin
10 Mi, 21. Jun. 2023 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum Nina Termin
11 Mi, 28. Jun. 2023 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum Nina Termin
12 Mi, 5. Jul. 2023 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum Nina Termin
13 Mi, 12. Jul. 2023 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum Nina Termin
14 Mi, 19. Jul. 2023 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum Nina Termin
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Nina Termin