05.059.625 VL KW (Fr): Spektakelkultur: Anthropologie und/als Theater

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. habil. Karin Peters-Bannon

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL KW

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung kann nur einmal angerechnet werden, ENTWEDER für die Literaturwissenschaft ODER für die Kulturwissenschaft.

Inhalt:
Das Rollenspiel ist vielleicht eine der ältesten menschlichen Kulturformen schlechthin. Es umfasst Elemente der Praxis, Mimesis und Poetik, berührt so zentrale Fragen wie Subjektivität, Affektivität, Ritualität oder Gemeinschaft, ja das Menschsein überhaupt. Im Bereich der Literaturwissenschaft hat Wolfgang Iser (Das Fiktive und das Imaginäre, 1991) das Forschungsfeld der Literarischen Anthropologie deshalb unter anderem damit aus der Wiege gehoben, dass er das Fingieren und die Einübung in Fiktionalität, die das Spiel mit Masken erlaubt, als kulturhistorische Wasserscheide der westlichen Zivilisation auffasst. René Girard wiederum hat eine ganze Theorie der menschlichen Kultur aus der Nähe des Theaters zum rituellen Opfer entwickelt (La violence et le sacré, 1972). Und schon bei Sigmund Freud, der zeitlebens eine große Vorliebe für die Werke Shakespeares pflegte, wird die analytische Modellierung psychischer Prozesse (zum Beispiel als ‚Privattheater‘ der Hysterikerin) in die Sprache des Spektakels übersetzt. Historisch kann man jedoch noch weiter zurückgehen: Von der Predigt des christlichen Mittelalters über das Hofzeremoniell der Frühen Neuzeit, das Gefühlsspektakel der Aufklärungsepoche, die bürgerliche Oper des 19. Jahrhunderts bis zur Gender-Performanz der Gegenwart sind immer wieder das Spektakel und die theatrale Darstellung zentral, um Anthropologie und Gesellschaftstheorie der jeweiligen Epoche zu begreifen. Die Vorlesung wird deshalb aus kulturwissenschaftlicher Perspektive ebenfalls unterschiedliche kulturelle Objektivierungsformen von Anthropologie und/als Theater der Romania in den Blick nehmen.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 21. Apr. 2023 08:00 10:00 P6 PD Dr. habil. Karin Peters-Bannon
2 Fr, 28. Apr. 2023 08:00 10:00 P6 PD Dr. habil. Karin Peters-Bannon
3 Fr, 5. Mai 2023 08:00 10:00 P6 PD Dr. habil. Karin Peters-Bannon
4 Fr, 12. Mai 2023 08:00 10:00 P6 PD Dr. habil. Karin Peters-Bannon
5 Fr, 19. Mai 2023 08:00 10:00 P6 PD Dr. habil. Karin Peters-Bannon
6 Fr, 26. Mai 2023 08:00 10:00 P6 PD Dr. habil. Karin Peters-Bannon
7 Fr, 2. Jun. 2023 08:00 10:00 P6 PD Dr. habil. Karin Peters-Bannon
8 Fr, 9. Jun. 2023 08:00 10:00 P6 PD Dr. habil. Karin Peters-Bannon
9 Fr, 16. Jun. 2023 08:00 10:00 P6 PD Dr. habil. Karin Peters-Bannon
10 Fr, 23. Jun. 2023 08:00 10:00 P6 PD Dr. habil. Karin Peters-Bannon
11 Fr, 30. Jun. 2023 08:00 10:00 P6 PD Dr. habil. Karin Peters-Bannon
12 Fr, 7. Jul. 2023 08:00 10:00 P6 PD Dr. habil. Karin Peters-Bannon
13 Fr, 14. Jul. 2023 08:00 10:00 P6 PD Dr. habil. Karin Peters-Bannon
14 Fr, 21. Jul. 2023 08:00 10:00 P6 PD Dr. habil. Karin Peters-Bannon
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD Dr. habil. Karin Peters-Bannon