00.Q+.1100 Deutschland ein Einwanderungsland - Sozialethische und bildungsethische Perspektiven

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip; Lic. Theol. Edith Wittenbrink

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Q+1100

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 10

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen
keine

Anforderungen
regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines mündlichen Referates, Abfassung eines schrifltichen Essays (ohne Essay nur 3 LP)

Inhalt:
Seit den 50er Jahren und der Anwerbung sogenannter „Gastarbeiter:innen“ hat Deutschland sich zu einem Einwanderungsland entwickelt. Inzwischen hat über ein Viertel der deutschen Bevölkerung einen „Migrationshintergrund“. Aktuell sind seit 2022 viele Menschen vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland geflohen; einige Jahre zuvor kamen Menschen, die vor Kriegen wie in Syrien, politischer Verfolgung in ihren Heimatländern oder Armut flohen. Für Migrant:innen selbst und für die Gesellschaft in Deutschland ist ihre Präsenz mit Chancen und mit Problemen verbunden. Einerseits nimmt der Arbeits- und Fachkräftemangel zu, so dass besonders auch Wirtschaftsunternehmen darauf dringen, die Einwanderungsmöglichkeiten nach Deutschland zu verbessern. Vielerorts gelingt außerdem eine gegenseitige kulturelle Bereicherung. Andererseits haben sich Parallelgesellschaften entwickelt und prägen nicht selten enttäuschte Hoffnungen, Diskriminierungen und sogar Gewalt die Lebensrealität von Migrant:innen und ihren Nachkommen.
In diesem Kontext stellen sich viele sozialethische Fragen: Welche Menschen dürfen kommen, ja müssen sogar aufgenommen werden, welche anderen dürfen möglicherweise abgewiesen werden? Welche Rechte haben Migrant:innen, die nach Deutschland kommen? Was meint Integration und wer entscheidet über legitime Integrationsanforderungen? Wie müssen Arbeitsmarkt und Bildungssystem organisiert sein, um Exklusion und Diskriminierung zu vermeiden? Wie können Rassismus und Ausländerfeindlichkeit in Deutschland bekämpft werden?
In einer ersten Phase des Seminars werden anhand einschlägiger Texte grundlegende Themen zur Geschichte und Gegenwart von Migration, den Menschenrechten von Migrant:innen und der Legitimität von Staatsgrenzen sowie zu Rassismuskritik gelesen und diskutiert. Daran anschließend werden je nach den Interessen der Teilnehmenden einzelne konkretere Anwendungsfelder behandelt.

Lernziele
Kenntnis sozialwissenschaftlicher und ethischer Ansätze zu Migration und Migrationsgesellschaft; Entwicklung von Fähigkeiten ihrer Anwendung auf Herausforderungen im Bildungssystem, auf dem Arbeitsmarkt und in weiteren gesellschaftlichen Feldern

Empfohlene Literatur:
Heimbach-Steins, Marianne (2016): Grenzverläufe gesellschaftlicher Gerechtigkeit. Migration - Zugehörigkeit - Beteiligung. Paderborn: Ferdinand Schöningh (Gesellschaft, Ethik, Religion. Neue Folge, Band 5, 2016).
Kruip, Gerhard (2017): Die Einheit der Menschheitsfamilie und die Rechte der Migranten. In: Ulrich Hemel und Jürgen Manemann (Hg.): Heimat finden - Heimat erfinden. Politisch-philosophische Perspektiven. München: Fink, 133-149.
(Literatur muss nicht unbedingt vorher gelesen werden)
 

Zusätzliche Informationen:
Gerhard Kruip studierte Katholische Theologie und Mathematik (1975-1981),war Assistent am Lehrstuhl für christliche Sozialwissenschaften an der Uni Würzburg (1985-1995), danach Direktor der Katholischen Akademie für Jugendfragen (1995-2000), des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (2000-2009) und ist seit 2006 Professor für Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der JGU Mainz. Geprägt haben ihn u.a. mehrere Aufenthalte in Lateinamerika (v.a. Mexiko), die Mitarbeit in verschiedenen Beratungsgremien der Deutschen Bischofskonferenz (v.a. in der Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik) sowie ein langjähriger Einsatz für die Reform der Katholischen Kirche.

Lic. theol. Edith Wittenbrink M.Ed., geb. 1992
- 2011-2018 Studium der Fächer Spanisch, katholische Theologie und Italienisch (Bachelor und Master of Education) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, mit Auslandssemestern an der Universidad de Sevilla und der Università degli Studi di Pavia
- seit 2019 wissenschaftliche Assistentin an der Abteilung für Christliche Anthropologie und Sozialethik bei Prof. Dr. Gerhard Kruip an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
o 2020 im Projekt "IntWiss" (Integration einer durchgängigen Vermittlung von Methodenkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens in die Fachlehre der Katholischen Theologie)
o 2020-2022 im Forthem-Lab „Diversity and Migration”
o 2019-2020 und seit 2021 als Assistentin in Forschung und Lehre am Lehrstuhl


 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2023 10:15 11:45 T7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip; Lic. Theol. Edith Wittenbrink
2 Do, 27. Apr. 2023 10:15 11:45 T7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip; Lic. Theol. Edith Wittenbrink
3 Do, 4. Mai 2023 10:15 11:45 T7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip; Lic. Theol. Edith Wittenbrink
4 Do, 11. Mai 2023 10:15 11:45 T7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip; Lic. Theol. Edith Wittenbrink
5 Do, 25. Mai 2023 10:15 11:45 T7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip; Lic. Theol. Edith Wittenbrink
6 Do, 1. Jun. 2023 10:15 11:45 T7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip; Lic. Theol. Edith Wittenbrink
7 Do, 15. Jun. 2023 10:15 11:45 T7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip; Lic. Theol. Edith Wittenbrink
8 Do, 22. Jun. 2023 10:15 11:45 T7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip; Lic. Theol. Edith Wittenbrink
9 Do, 29. Jun. 2023 10:15 11:45 T7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip; Lic. Theol. Edith Wittenbrink
10 Do, 6. Jul. 2023 10:15 11:45 T7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip; Lic. Theol. Edith Wittenbrink
11 Do, 13. Jul. 2023 10:15 11:45 T7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip; Lic. Theol. Edith Wittenbrink
12 Do, 20. Jul. 2023 10:15 11:45 T7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip; Lic. Theol. Edith Wittenbrink
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Essay k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
Lic. Theol. Edith Wittenbrink