07.068.270d Hauptseminar Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): War das Byzantinische Reich ein Verfassungsstaat? Staatsrechtliche Grundlegungen im Byzanz des 10. Jhs.

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Thomas Pratsch

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
M.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Byzantinische Geschichte. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.

Inhalt:
Die traditionelle Forschung hat herausgearbeitet und betont, dass die Herrschaft im Byzantinischen Reich sich nicht auf der Grundlage einer schriftlich fixierten Verfassung konstituiert, sondern allein auf der Zustimmung sogenannter „Konstituenten“ beruht. Als „Konstituenten“ werden spätestens seit Treitinger zunächst Senat, Heer und Volk betrachtet (Treitinger S. 31; Beck S. 4; Lilie S. 20), erst in späterer Zeit sei auch noch der Kirche in Gestalt des Patriarchen eine konfirmierende Funktion im Zeremoniell zugekommen. Eine Verfassung habe es demzufolge nicht gegeben!
Was aber genau ist eine Verfassung? Wie alt sind die ältesten Verfassungen? Und gab es nicht auch in Byzanz Ansätze und Versuche, „zentrale Rechtsdokumente des Staates“ auszuarbeiten und zu erstellen, die den organisatorischen Saatsaufbau, die territoriale Gliederung sowie die Beziehungen zu anderen Staaten betreffen?
Um dies herauszufinden und zu diskutieren werden in dem Hauptseminar Auszüge aus den wichtigsten erhaltenen und zentralen Werken des enzyklopädischen Kompilationsunternehmens des byzantinischen Kaisers Konstantinos VII. Porphyrogennetos aus dem 10. Jahrhundert (in deutscher und englischer Übersetzung) gelesen, kommentiert und diskutiert. Es geht namentlich um die Schriften De thematibus, De administrando imperio (kurz DAI) und De cerimoniis. Genauere Textstellen und –abschnitte werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Prüfungsleistungen bestehen in einem Referat sowie einer Semesterhausarbeit.

Empfohlene Literatur:
O. Treitinger, Die Oströmische Kaiser- und Reichsidee, 3. Aufl. Darmstadt 1956, S. 7-43, besonders S. 7-31 („Die reale Sphäre der Macht und ihre juristische Basis“)
H.-G. Beck, Senat und Volk von Konstantinopel, in: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist.Kl., München 1966; Ndr. in: H.-G. Beck, Ideen und Realitäten in Byzanz. Gesammelte Aufsätze, Variorum Reprints, London 1972, Nr. XII
R.-J. Lilie, Byzanz. Kaiser und Reich, Köln – Weimar – Wien 1994, S. 10-30 („Die Begründung der Herrschaft. Akklamation und Krönung“).

Zusätzliche Informationen:
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2023 14:15 15:45 00 232 HS 11 PD Dr. Thomas Pratsch
2 Do, 27. Apr. 2023 14:15 15:45 00 232 HS 11 PD Dr. Thomas Pratsch
3 Do, 4. Mai 2023 14:15 15:45 00 232 HS 11 PD Dr. Thomas Pratsch
4 Do, 11. Mai 2023 14:15 15:45 00 232 HS 11 PD Dr. Thomas Pratsch
5 Do, 25. Mai 2023 14:15 15:45 00 232 HS 11 PD Dr. Thomas Pratsch
6 Do, 1. Jun. 2023 14:15 15:45 00 232 HS 11 PD Dr. Thomas Pratsch
7 Do, 15. Jun. 2023 14:15 15:45 00 232 HS 11 PD Dr. Thomas Pratsch
8 Do, 22. Jun. 2023 14:15 15:45 00 232 HS 11 PD Dr. Thomas Pratsch
9 Do, 29. Jun. 2023 14:15 15:45 00 232 HS 11 PD Dr. Thomas Pratsch
10 Do, 6. Jul. 2023 14:15 15:45 00 232 HS 11 PD Dr. Thomas Pratsch
11 Do, 13. Jul. 2023 14:15 15:45 00 232 HS 11 PD Dr. Thomas Pratsch
12 Do, 20. Jul. 2023 14:15 15:45 00 232 HS 11 PD Dr. Thomas Pratsch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
PD Dr. Thomas Pratsch