00.Q+.350 Der wissenschaftliche Realismus

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Realismus

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 3

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Interesse an Wissenschaft und Wissenschaftsreflexion. Bereitschaft zum interdisziplinären Austausch und zur Vorbereitung anspruchsvollerer Texte. Speziell: Offenheit oder sogar Freude auch (aber nicht nur) an der mathematischen Betrachtung von Zufall. Grundkenntnisse der Wahrscheinlichkeitstheorie oder Statistik sind hilfreich.

Anforderungen: Vorbereitung (Lesen/Denken). Aktive Beteiligung. Kurze schriftliche Arbeit oder ggf. Referat.

Inhalt:
Zu den großen Diskussionen der Philosophie und Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts gehört die um den „wissenschaftlichen Realismus". „Wissenschaftlicher Realist" ist, wer der Auffassung ist, es gebe gute Gründe anzunehmen, dass die Theorien, mit den die Wissenschaft unsere Welt beschreibt, wahr seien – jedenfalls die erfolgreichen Theorien, und jedenfalls „näherungsweise wahr" – und zwar eben auch da, wo diese Theorien über Gegenstände wie etwa Gene oder Elektronen reden, die der direkten Erfahrung nicht zugänglich sind. Insbesondere seien die Erkenntnisse der Wissenschaft in einem gewissen Sinne unabhängig von uns, unserem Denken und unserer Gesellschaft. Dabei sollen sich „erfolgreiche" Theorien besonders durch ihre Erklärungs- und ihre Vorhersagekraft auszeichnen, und die Annahme, diese seien „näherungsweise wahr", sei die beste Erklärung dieses Erfolgs.

Im Zentrum des Seminars sollen auf der einen Seite die Hauptvarianten realistischer Positionen stehen: der Theorien-, der Entitäten- und der Strukturenrealismus. Auf der anderen Seite behandeln wir die klassischen Einwände gegen den wissenschaftlichen Realismus: der Einwand, jede Theorie sei durch die Erfahrung „unterbestimmt" (die Unterbestimmtheitsthese); der Einwand, Wahrheit als „beste Erklärung" anzunehmen sei ein glatter Zirkelschluss, da gerade die Korrektheit von „Schlüssen auf die beste Erklärung" in Frage stehe (petitio principii); drittens der Einwand, angesichts der Umbrüche und „Revolutionen" in der Wissenschaftsentwicklung sei eine realistische Position empirisch nicht haltbar (die sog. „historische" bzw. „skeptische Induktion").

Die letzten Sitzungen im Seminars sind der Diskussion aktueller philosophischer Arbeiten gewidmet. – Fast alle Texte werden in englischer Sprache gelesen.

Lernziele: Kenntnisse einer der großen Kontroversen der Wissenschaftsphilosophie, zum einen der klassischen Argumente, aber auch neuerer Entwicklungen.

Empfohlene Literatur:
Einen guten ersten Einblick in die Thematik und die Form der Diskussion bietet:
Samir Okasha, Philosophy of science: A Very Short Introduction. Oxford 2016, pp. 54–70.

Zusätzliche Informationen:
Lehrender:
Cornelis Menke is Professor in History and Philosophy of Science and Director of General Studies at Johannes Gutenberg University Mainz. He main interest is in Philosophy of science and science studies, and particularly in methodology, philosophy of statistics, and pragmatism.
Cornelis Menke read Philosophy, Classics, and Physics at Humboldt University of Berlin, and holds a PhD in Philosophy from Bielefeld University. He was Dilthey Fellow of Volkswagen Foundation, junior research group leader at the Center for Interdisciplinary Research, Bielefeld, and elected member and chair of Die Junge Akademie.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 19. Apr. 2023 14:15 15:45 P12 Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke
2 Mi, 26. Apr. 2023 14:15 15:45 P12 Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke
3 Mi, 3. Mai 2023 14:15 15:45 P12 Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke
4 Mi, 10. Mai 2023 14:15 15:45 P12 Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke
5 Mi, 17. Mai 2023 14:15 15:45 P12 Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke
6 Mi, 24. Mai 2023 14:15 15:45 P12 Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke
7 Mi, 31. Mai 2023 14:15 15:45 P12 Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke
8 Mi, 7. Jun. 2023 14:15 15:45 P12 Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke
9 Mi, 14. Jun. 2023 14:15 15:45 P12 Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke
10 Mi, 21. Jun. 2023 14:15 15:45 P12 Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke
11 Mi, 28. Jun. 2023 14:15 15:45 P12 Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke
12 Mi, 5. Jul. 2023 14:15 15:45 P12 Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke
13 Mi, 12. Jul. 2023 14:15 15:45 P12 Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke
14 Mi, 19. Jul. 2023 14:15 15:45 P12 Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Schriftliche Leistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke