00.Q+.840 Q+Reads with Salvador Plascencia

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Christian Knöppler

Veranstaltungsart: Workshop

Anzeige im Stundenplan: Q+840

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 12

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen
sehr gute Englischkenntnisse, Bereitschaft zur Diskussion, zum kreativen Schreiben und gegebenenfalls zum Vortragen eigener Schriften. Vorkenntnisse im kreativen Schreiben sind nicht nötig.

Anforderungen
Vorbereitung von Lektüre, aktive Mitarbeit im Workshop, Kurzessay oder kreativer Text.

Inhalt:
Baustein zu Literatur und kreativem Schreiben auf Englisch. Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Einer Lesung mit moderierter Diskussion, in der der Autor aus seinem Werk vorträgt und Fragen der Studierenden beantwortet, und einem Workshop, in dem Studierende in verschiedenen Übungen lernen, eigene kreative Ideen zu entwickeln und in Textform zu bringen.

Q+Reads findet statt in Kooperation mit der Picador Guest Professorship for Literature an der Universität Leipzig. Im Rahmen dieser in Deutschland einmaligen Gastprofessur werden jedes Semester amerikanische Autor:innen eingeladen, um Literatur und kreatives Schreiben zu unterrichten.                                                            

Zusätzliche Informationen:
Salvador Plascencia is the author of the cult favorite The People of Paper, named a best book of the year by the San Francisco Chronicle, Los Angeles Times, and Financial Times. The People of Paper has been translated into a dozen languages and widely anthologized and adopted in Chicanista, postmodern, and design courses. His writing has appeared in McSweeney's, Lucky Peach, Tin House, and the Los Angeles Times. He teaches fiction writing at Harvey Mudd College.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 1. Jun. 2023 16:15 17:45 00 461 P11 Dr. Christian Knöppler
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Essay k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Dr. Christian Knöppler