06.BA.158.0040 Ü Einführung in die Postedition maschinell erstellter Übersetzungen TR > DE

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Susanne Hagemann

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.BA.158.0040

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:


  • Die Veranstaltung richtet sich an BA-Studierende mit Türkisch als Studiensprache und als Grundsprache.
  • Teilnahmevoraussetzung sind Türkischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 und Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2.1.
  • Studierende im BA T mit Türkisch als Grundsprache belegen als Modulbaustein 06.BA.158.0041 (TK Grundlagen, Übung "Translation 1b") die Übung bei Susanne Hagemann und als Modulbaustein 06.BA.158.0051 (TK Vertiefung, Übung "Translation 2b") die Übung bei Melda Keser.
    Studierende im BA T mit Türkisch als Studiensprache belegen als Modulbaustein 06.BA.158.0041 (TK Grundlagen, Übung "Translation 1b") die Übung bei Melda Keser und als Modulbaustein 06.BA.158.0051 (TK Vertiefung, Übung "Translation 2b") die Übung bei Susanne Hagemann.
    Sinn dieser Regelung ist zum einen, dass die zugehörige Studienleistung jeweils einmal in die Studiensprache und in die Grundsprache absolviert wird, und zum anderen, dass die Modulprüfung in TK Grundlagen nach 2 Semestern in die jeweilige Grundsprache abgelegt werden kann.
    In Jogustine ist zwar eine Anmeldung für den jeweils anderen Kurs technisch möglich; beachten Sie aber bitte, dass eine Abweichung von der vorgegebenen Belegung trotzdem nicht zulässig ist.
  • Leistungsnachweis:
    – Aktive Teilnahme (alle Modulbausteine, BA T und BA SKT): 4 Aufgaben, über das Semester verteilt, jeweils zu mindestens 50 % zu erfüllen;
    – Studienleistung (BA T, Kurs b): Klausur;
    – Modulprüfung BA T: Klausur;
    – Modulprüfung BA SKT (Seminar): kommentierte Übersetzung.
  • Lesen Sie bitte vor unserem ersten Treffen die Kursmaterialien, die bis dahin in Moodle zur Verfügung stehen. Die Kenntnis der Kursinformationen wird vorausgesetzt.
  • Bringen Sie bitte in jede Sitzung, auch zu Vorlesungsbeginn, einen Laptop mit. Sie benötigen auf jeden Fall Word, Teams und einen Browser. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie Sie in Teams Ihren Bildschirm mit anderen teilen können.

Anwesenheitspflicht:


  • Außerhalb von im Hörsaal zu erfüllenden Aufgaben der aktiven Teilnahme besteht keine Anwesenheitspflicht. Diskussionen sind jedoch für den Kurs von zentraler Bedeutung, weil Translation kein Produkt ist, sondern ein Prozess. Eine grundsätzliche Bereitschaft auch zur Teilnahme an synchronen Diskussionen wird deshalb vorausgesetzt.
  • Bei Nichtteilnahme an Sitzungen sind die Abwesenden dafür verantwortlich, sich unaufgefordert bei anderen Teilnehmenden über die Inhalte zu informieren. Das Risiko unvollständiger oder falscher Informationen liegt ausschließlich bei den Abwesenden selbst.

Inhalt:
 
Womit beschäftigen wir uns dieses Semester?


  • Allgemein gesagt, schauen wir uns die Möglichkeiten und Grenzen maschineller Übersetzung (MÜ) für die Übersetzungsrichtung TR>DE an.
  • Die Qualität einer maschinell erstellten Übersetzung und somit der Aufwand für die Postedition (= Human-Nachbearbeitung) hängt von einer ganzen Reihe von Faktoren ab: unter anderem von der Ausgangs- und Zielsprache, der Textsorte, dem konkreten Text, dem Translationsauftrag, dem individuellen Kompetenzprofil der Translatorin und dem verwendeten MÜ-System. Dementsprechend betrachten wir verschiedene Textsorten aus verschiedenen Themengebieten, beziehen unterschiedliche Translationsaufträge ein, verwenden verschiedene MÜ-Systeme und sprechen über den individuellen Nutzen für jede:n Einzelne:n.
  • Interessant ist vor diesem Hintergrund zum einen, inwieweit uns MÜ bei verschiedenen Aspekten eines konkreten Translationsprozesses unterstützen kann: beim Verständnis des Ausgangstextes, bei der Formulierung des Zieltextes und vielleicht auch bei der Translationsstrategie. Zum anderen ist es auch wichtig zu erkennen, wo unsere Verantwortung als Humanübersetzer:innen bei der Verwendung von MÜ für einen bestimmten Auftrag liegt.

Was können Sie in der Veranstaltung lernen?

  • den Nutzen eines Einsatzes von MÜ-Systemen bei einem konkreten Translationsauftrag einzuschätzen,
  • zwischen verschiedenen Arten von Postedition zu unterscheiden,
  • den Zusammenhang zwischen Translationsauftrag und Posteditionsbedarf zu analysieren,
  • maschinell erstellte Übersetzungen skoposadäquat zu posteditieren,
  • Ihre Posteditionsentscheidungen auf translationswissenschaftlicher Grundlage zu begründen,
  • die Vor- und Nachteile verschiedener MÜ-Systeme zu beschreiben,
  • zu analysieren, bei welchen Aspekten des Translationsprozesses MÜ Sie (als Translator:in mit einem jeweils individuellen Kompetenzprofil) sinnvoll unterstützen kann.

Empfohlene Literatur:


  • Wenn Sie sich mit funktionalem translatorischem Denken noch nicht auskennen, empfehle ich folgenden Einführungstext: Mira Kadric, Klaus Kaindl und Michèle Cooke, Translatorische Methodik (im Uninetz online verfügbar; die neueste Auflage, von Kadric/Kaindl/Reithofer, gibt es in Printform in der Lehrbuchsammlung).
  • Zu maschineller Übersetzung gibt es online und offline zahlreiche Informationen. Eine gute Einführung bietet beispielsweise Universitas, der österreichische Berufsverband für Dolmetschen und Übersetzen.

Zusätzliche Informationen:


  • Hörer:innen sind nicht zugelassen.
  • Austauschstudierende können teilnehmen, sofern sie die Anforderungen an die Sprachkompetenz (s. oben) erfüllen und sofern sie an ihrer Heimatuniversität in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Wer eine Note braucht, schreibt die Studienleistungs-Klausur mit (s. oben).

Digitale Lehre:


  • Kursmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Dort laden Sie auch Ihre Aufgaben hoch.
  • In den Sitzungen werden wir gelegentlich mit Teams den Bildschirm teilen (s. oben).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 17. Apr. 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
2 Mo, 24. Apr. 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
3 Mo, 8. Mai 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
4 Mo, 15. Mai 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
5 Mo, 22. Mai 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
6 Mo, 5. Jun. 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
7 Mo, 19. Jun. 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
8 Mo, 26. Jun. 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
9 Mo, 3. Jul. 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
10 Mo, 10. Jul. 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
11 Mo, 17. Jul. 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Susanne Hagemann