07.012.898 Der römische Limes in Deutschland und Israel - The Roman Limes in Israel and Germany: gemeinsame Lehrveranstaltung mit der Universität Tel-Aviv

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen

Veranstaltungsart: Exkursion

Anzeige im Stundenplan: Exkursionen

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Exkursion setzt voraus den erfolgreichen Abschluss des Seminars "07.012.17_610 Am Rand des Imperiumds: Sicherheitskonzepte Roms am Beispiel des Limes in Germanien und Palaestina/Arabia. Die Reise findet voraussichtlich im September 2023 statt, Einzelheiten werden im o. g. Seminar besprochen.


Seminar und Exkursion finden als gemeinsame Lehrveranstaltung mit Studierenden des dem Department of Near Eastern Archaeology, University of Tel Aviv unter Leitung von Prof. Oren Tal statt. Für die Exkursion werden ein Reisepass und gute körperliche Kondition benötigt.
 

Anwesenheitspflicht:
ja

Inhalt:
Die Exkursion baut auf den im Seminar “Sicherheitskonzepte Roms am Bespiel des Limes in Germanien und Palaestina/Arabia“ und der begleitenden Übung vermittelten Kenntnissen auf und führt die Teilnehmer zu den wichtigsten Stätten römischer Militärpräsenz im Süden Israels. Auf dem Programm stehen unter anderem die Bergfestung Masada mit dem römischen Belagerungswerk des Ersten Jüdischen Aufstandes (66-73 n. Chr.), die Höhlenverstecke des sog. Bar Kochba –Krieges (132 – 135 n. Chr.), Straßenkastelle aus der Zeit der Tetrarchie (284 – 306 n. Chr.) sowie die nabatäisch-römischen Kastellstädte Shivta, Nessana, und Avdat am Weltkulturerbe „Weihrauchstraße“. Vorgeschaltet sind Besichtigungen in Jerusalem und Qumran sowie ein Treffen mit den israelischen Studierenden an der Universität Tel-Aviv, bei dem den Teilnehmern Hintergrundwissen und Zusammenhänge vermittelt werden. Übernachtungen sind vorgesehen in Jerusalem, Tel-Aviv und in der Field school Sde Boqer im Negev. Im Anschluss an die Exkursion besteht die Möglichkeit eines ergänzenden Studienaufenthalts im Pilgerhaus Tabgha am See Genezareth. Der Gegenbesuch der Tel Aviver Studierendengruppe wird als Mainzer Exkursion an den ober- und niedergermanischen Limes im WS 2023/24 angekündgt.

Empfohlene Literatur:
M. Klee, Grenzen des Imperiums. Leben am römischen Limes (Stuttgart 2006)

H.-P. Kuhnen (Hsg.), Wüstengrenze des Imperium Romanum. Der römische Limes in Israel und Jordanien (Mainz 2018)

Zusätzliche Informationen:
Anforderungen an die Ausrüstung sowie Organisations- und Terminfragen werden in der Vorbesprechung am Mittwoch, 26.4. 14 - 16 ct im Vorlesungssaal der V+F, Schillerstr. 11  besprochen

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen