07.012.17_610 Am Rand des Imperiums: Sicherheitskonzepte Roms am Bespiel des Limes in Germanien und Palaestina/Arabia

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.012.17_610

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der erfolgreiche Abschluss des Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion 07.012.898 - Der römische Limes in Deutschland und Israel- gemeinsame Lehrveranstaltung mit der Universität Tel-Aviv. Von den Seminarteilnehmern werden Kurz- und Hauptreferat jeweils mit ppt erwartet. Grundkenntnisse in Alter Geschichte und Archäologie werden vorausgesetzt.

Seminar und Exkursion bilden eine Einheit und finden als gemeinsame Lehrveranstaltung mit Studierenden des Department of Near Eastern Archaeology, University of Tel Aviv (Leitung von Prof. Oren Tal) statt. Das Seminar kann auch unabhängig von der Exkursion besucht werden.

Wie bei früheren Projekten wird Förderung durch den DAAD beantragt, um den Eigenanteil der Teilnehmer möglichst gering zu halten.

Inhalt:
Das Seminar mit zugehöriger Exkursion macht mit dem aktuellen Stand der Limesforschung in Deutschland und Israel vertraut. Dazu werden ausgewählte Themen der römischen Militärgrenzen beider Länder behandelt, darunter die Limeskastelle und Wachttürme des 1. – 4. Jh. in Ober- und Niedergermanien, die römischen Belagerungsringe von Masada, die Straßenkastelle aus der Tetrarchie in der israelischen Negevwüste (284 – 306 n. Chr.), die Straßen und zivilen Siedlungen im Hinterland der beiden Militärgrenzen, sowie die Höhlenverstecke des sog. Bar Kochba –Krieges (132 – 135 n. Chr) in der Judäischen Wüste. Die Referate zu den einzelnen Themen werden im Seminar vorbereitet, um sie dann während der Exkursionen mit den Partnern aus Tel-Aviv vorzutragen (siehe auch in Jogustine die Exkursion 07.012.898 Der römische Limes in Deutschland und Israel - gemeinsame Lehrveranstaltung mit der Universität Tel-Aviv ). Durch den Vergleich der beiden geographisch unterschiedlichen Militärgrenzen zeigt sich, wie Rom seine Sicherheitskonzept den jeweiligen landschaftlichen Gegebenheiten anpasste.

Empfohlene Literatur:
Margot Klee, Grenzen des Imperiums. Leben am römischen Limes (Stuttgart 2006)

Hans-Peter Kuhnen (Hsg.), Wüstengrenze des Imperium Romanum. Der römische Limes in Israel und Jordanien (Mainz 2018)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 19. Apr. 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
2 Mi, 26. Apr. 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
3 Mi, 3. Mai 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
4 Mi, 10. Mai 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
5 Mi, 17. Mai 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
6 Mi, 24. Mai 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
7 Mi, 31. Mai 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
8 Mi, 7. Jun. 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
9 Mi, 14. Jun. 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum00 301 T5 apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
10 Mi, 21. Jun. 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum00 301 T5 apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
11 Mi, 28. Jun. 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum00 301 T5 apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
12 Mi, 5. Jul. 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum00 301 T5 apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
13 Mi, 12. Jul. 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum00 301 T5 apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
14 Mi, 19. Jul. 2023 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum00 301 T5 apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen