06.008.0526 FÜ EN-DE Internettechnologien (MA) (LÜ & MP)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Marcus Wiedmann

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.008.0526

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 24

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte lesen Sie schon vor Beginn des Semesters die Mails, die an Ihre Uni-Mailadresse gesendet werden, da ich an diese Adresse Vorabinformationen senden werde.

Sofern noch genügend Plätze in dem Kurs frei sind, ist auch die Teilnahme als Hörer:in möglich. Wenden Sie sich einfach an mich, falls Sie sich nicht als Hörer:in in Jogustine anmelden können.

In diesem Kurs ist Deutsch die Unterrichtssprache.

Inhalt:
Diese Übung befasst sich mit der Übersetzung von Fachtexten aus dem Bereich Internettechnologien (Englisch – Deutsch). Dabei nutzen wir ein jeweils zu Semesterbeginn vorgestelltes Semesterprojekt, um uns gemeinsam in die Übersetzung der in diesem Projekt enthaltenen Texte und der darin vorkommenden übersetzerischen Probleme einzuarbeiten. Ziel dabei ist, als Teil eines Teams unter Berücksichtigung verschiedener Vorgaben (Terminologie, Sprache, Styleguide-Regeln) ein taugliches und konsistentes Übersetzungsergebnis zu erreichen. Den Abschluss des Semesters bildet ein Übersetzungstest bzw. die Modulprüfung, mit dem/der die erarbeiteten Kenntnisse überprüft werden.

Im Unterricht selbst arbeiten wir mit einem TM-Programm, für das zu Beginn des Semesters jeweils eine kurze Einführung erfolgt. In vergangenen Semestern kamen dabei beispielsweise Phrase TMS und MemoQ zum Einsatz. Je nach verwendetem TM-Programm erstelle entweder ich für die Teilnehmer jeweils ein eigenes Übersetzungsprojekt mit den zu übersetzenden Textausschnitten, einem eigenen Translation-Memory und einer Termbank oder die Teilnehmer erstellen diese Ressourcen und das TM-Projekt selbst. Dabei stelle ich in der Regel zu Semesterbeginn bereits Termbank- und ggf. auch TM-Inhalte bereit, die beim Übersetzen ebenfalls berücksichtigt werden müssen. Im Verlauf des Semesters werden einzelne Textausschnitte von Teilnehmer:innen für den Unterricht vorbereitet. Diese Übersetzungen werden dann zum Ergänzen der Projekttermbank sowie als Diskussionsgrundlage für die Übersetzungsprobleme und mögliche Lösungen beim jeweiligen Textausschnitt genutzt. Ergänzend dazu stelle ich ein Informationsdokument zur Verfügung, das zahlreiche typische Probleme und Fehlerquellen der zu übersetzenden Texte enthält, sowie bei Bedarf einen Styleguide, der die vereinbarten Vorgehensweisen für die konsistente Übersetzung im Team enthält.

Zusätzliche Informationen:
Bei dem Übersetzungstest/der Modulprüfung in dieser Übung werden alle Fehlerarten als ganze Fehler gewertet. Das heißt, Fehler in Rechtschreibung und Zeichensetzung wiegen gleich schwer wie inhaltliche und andere Fehler.

Je nach Schwere des Texts liegt bei einer Länge des Tests/der Modulprüfung von 250 Wörtern die maximale Fehlerzahl für das Bestehen mit der Note 4,0 bei ca. 13 bis 15 Fehlern. Das heißt, auch wenn Sie “nur” 14 Zeichensetzungsfehler gemacht haben und in allen anderen Bereichen fehlerfrei sind, kann es sein, dass Sie die Modulprüfung nicht bestehen. Achten Sie also auch auf die vermeintlich weniger problematischen Fehler wie Kommafehler und nutzen Sie das Semester, um gezielt an Ihren Schwächen zu arbeiten.

Digitale Lehre:
Für die digitale Lehre in dieser Veranstaltung werden wir die Plattform Moodle benutzen, in die ich im Verlauf des Semesters allgemeine Materialien und ggf. auch wöchentlich Dateien einstellen werde. Falls nur digitaler Unterricht möglich ist, werde ich BigBlueButton einsetzen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 19. Apr. 2023 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
2 Mi, 26. Apr. 2023 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
3 Mi, 3. Mai 2023 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
4 Mi, 10. Mai 2023 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
5 Mi, 17. Mai 2023 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
6 Mi, 24. Mai 2023 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
7 Mi, 31. Mai 2023 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
8 Mi, 7. Jun. 2023 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
9 Mi, 21. Jun. 2023 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
10 Mi, 28. Jun. 2023 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
11 Mi, 5. Jul. 2023 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
12 Mi, 12. Jul. 2023 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
13 Mi, 19. Jul. 2023 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Marcus Wiedmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Marcus Wiedmann