06.008.0530 FÜ DE-EN Medizin (MA) (LÜ & MP)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Caroline White-Göttsche

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.008.0530

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende

bevor die erste Unterrichtsstunde stattfindet, möchte ich Ihnen bereits folgende Empfehlungen / Aufgaben geben: 

- Bitte melden Sie sich bei ILIAS an: Die gesamte Kurs-Kommunikation wird über diese Lernplattform durchgeführt 

- Machen Sie sich mit ILIAS und insbesondere mit den Dokumenten im „Resource“ Verzeichnis vertraut. Sie sollten bereits zu Beginn des Kurses eine grobe Ahnung von Gastroenterologie und Kardiologie haben!

Inhalt:
Gastroenterologie und Kardiologie: Die Gastroenterologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin und befasst sich mit der Diagnostik, der Therapie und der Vorsorge (Prävention) von Erkrankungen des gesamten Magen-Darm-Traktes und der Leber. Die Kardiologie ist die Lehre vom Herzen, die sich mit seinen Strukturen und seinen Funktionen im Organismus sowie mit den Erkrankungen des Herzens und deren Behandlung befasst. Als Teilgebiet der Inneren Medizin umfasst die Kardiologie die Herz-Kreislauferkrankungen.

Inhalt: Dieser Kurs umfasst verschiedene Themen der Gastroenterologie und der Kardiologie. In Gastroenterologie, z.B. typische Krankheiten wie das Reizdarmsyndrom, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und ihre Diagnostik und Therapie. Im Bereich der Kardiologie, z.B. Hypertonie, Medikamente: ß-Blocker, Synope, ebenso wie Aortenklappeninsuffizienz und ihre Diagnostik und Therapie. Die Ausgangstexte sind authentische Informationsbroschüren für Patienten oder medizinisches Personal des u.a. Bundesgesundheitsamtes, des Robert-Koch-Instituts oder des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ).

Bewertung: Jede Übersetzung, Glossar und Pre-Flight Analyse werden bewertet und benotet. Am Ende des Semesters schreiben die Studierenden eine Klausur Die Hausaufgaben sind verpflichtend.

Anforderung: Wichtig! Für das Bestehen des Kurses müssen die Kursanforderungen erfüllt werden, d.h. zugeteilte Hausaufgaben sind fristgerecht zu bearbeiten und eine Klausur ist zu bestehen. 

Empfohlene Literatur:

Diese Bücher sind in der Bibliothek verfügbar. 

Gastroenterologie und Kardiologie:


Pschyrembel Klinisches Wörterbuch 2011, 262. Auflage 
Fachwortschatz Medizin Englisch, Friedbichler, I&M, 2. Auflage 
Springer Kompaktwörterbuch Medizin Concise Medical Dictionary Deutsch/Englisch, English/German 
Stedman's Medical Dictionary, 28th Edition 
The Merck Manual, 7th Edition,1999


Bilingual Dictionary: 

Fachwortschatz Medizin Englisch, Friedbichler, Ingrid & Michael, 2. Auflage  
Pschyrembel FW: Pschyrembel: Fachwörterbuch Medizin Deutsch-Englisch, 4. Auflage, De Gruyter Verlag, 2004 
Springer Kompaktwörterbuch Medizin Concise Medical Dictionary 

Online Sources: 

Doccheck: DocCheck Medical Services GmbH: http://flexikon.doccheck.com/ 

Friedbichler: Friedbichler, I. & M.: Fachwortschatz Medizin, Englisch, 2. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart: 2007 

NCBI: National Center for Biotechnology Information, U.S. National Library of Medicine: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/ 

Pschyrembel KW: Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 267. Auflage, De Gruyter Verlag, 2017 

Pschyrembel Online: Medizinische Fachredaktion Pschyrembel (Hrsg.), Pschyrembel Online: https://www.pschyrembel.de/ 

Reuter: Reuter: P.: Großwörterbuch Medizin, Dt.-Engl. / Engl.-Dt., Springer Verlag, 2005 

www.nhs.uk.co 

www.iate.europa.eu 

www.ncbi.nlm.nih.gov

Zusätzliche Informationen:
- Austauschstudierende sind willkommen. Eine grobe Ahnung von Endokrinologie und Infektiologie wird hilfreich. 

- Prüfungsleistung für Austauschstudierende: Klausur mit Noten

- Höreranmeldung ist möglich, aber ohne Prüfungsleistung. Als „Zusatzleistung“ in MA Transkript gegeben.

Freigabe von Texten: ab 11. April, 2023

Digitale Lehre:

Die Lehrveranstaltung wird im SS 2023 auf dem Campus in Präsenz stattfinden.  Allerdings ist der Kurs auf der Lernplattform ILIAS zu finden. Sie haben Zugang zu allen Materialien, die Sie für die Durchführung dieses Kurses benötigen.

Neben dem normalen schriftlichen Lern-Material finden Sie auch Audiodateien mit Informationen, Anleitungen und Tipps.


 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2023 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Caroline White-Göttsche
2 Do, 27. Apr. 2023 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Caroline White-Göttsche
3 Do, 4. Mai 2023 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Caroline White-Göttsche
4 Do, 11. Mai 2023 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Caroline White-Göttsche
5 Do, 25. Mai 2023 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Caroline White-Göttsche
6 Do, 1. Jun. 2023 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Caroline White-Göttsche
7 Do, 22. Jun. 2023 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Caroline White-Göttsche
8 Do, 29. Jun. 2023 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Caroline White-Göttsche
9 Do, 6. Jul. 2023 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Caroline White-Göttsche
10 Do, 13. Jul. 2023 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Caroline White-Göttsche
11 Do, 20. Jul. 2023 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Caroline White-Göttsche
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Caroline White-Göttsche