00.Q+.1100 TESK II - Training emotionaler und sozialer Kompetenzen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Sarah Tran-Huu

Veranstaltungsart: Vorlesung mit Übung

Anzeige im Stundenplan: TESK II

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 5

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Ausfüllen eines online Fragebogens ilias. Zugriff über den Querverweis auf
https://www.macro.economics.uni-mainz.de/TESK

Anforderungen: Am Ende des Wintersemesters sollen Teilnehmende eine selbsterfahrungsorientierte Seminararbeit verfassen, die ein theoretisches Modell mit den eigenen Erfahrungen verknüpft sowie einen eigenen Wachstums- und Lernprozess reflektiert. Dabei geht es um das eigene Selbst im Kontakt mit anderen in Konflikt- und/oder Kommunikationssituationen oder Stresssituationen.

Es werden zwei Kurse angeboten. Sie bauen aufeinander auf, können aber auch getrennt voneinander besucht werden können. TESK I im Wintersemester konzentriert sich auf emotionale Kompetenz - „Ich und meine Emotionen" als Inhalt, TESK II im Sommersemester fokussiert auf soziale Kompetenz - „Ich und die Anderen".

Inhalt:
TESK II („Ich und die Anderen") fokussiert die eigene Selbstwahrnehmung, die Gestaltung von Kommunikation und sozialen Situationen, die Lösung von Konflikten sowie der adaptive Umgang mit Stress.

1. Soziale Kompetenz
Theorie und Modelle zu sozialer Kompetenz
Umgang mit unterschiedlichen Situationen je nach Beziehung zum Gegenüber
Einüben sozial kompetenten Verhaltens mit Rollenspielen und Gruppenübungen
Reflexion von Selbst- und Fremdwahrnehmung

2. Kommunikation
Kennenlernen unterschiedlicher Kommunikationsmodelle sowie Erfahren im praktischen Anteil, bspw.
Grundlagen nach Paul Watzlawick (Axiome der Kommunikation)
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Erlernen von Zuhör-Techniken: Aktives Zuhören nach Carl Rogers, aktiv-konstruktives Kommunizieren

3. Umgang mit Konflikten
Was sind Konflikte? Wie entstehen Konflikte? Symptome eines Konflikts
Eskalation/Deeskalation – Stufen der Konfliktlösung, Strategien der Konfliktlösung
Erlernen von adaptiven konstruktiven Techniken der Konfliktlösung

4. Umgang mit Stress
Wie entsteht Stress? Stresstheorien und Modelle
Instrumentelles, mentales und regeneratives Stressmanagement
Erarbeitung von konstruktiven Bewältigungsstrategien bei Stress

Lernziele: Theoretisches und praktisches Wissen aufbauen, stärkere Selbst- und Fremdwahrnehmung trainieren, Kenntnisse bezüglich Kommunikation und Konflikte entwickeln sowie den Umgang mit Stress reflektieren und das eigene Handlungspotential erweitern. Lernziel ist es, die Selbsterkenntnis zu fördern, um in Zukunft besser und konstruktiver alltägliche Stresssituationen, Krisen und Herausforderungen sowie sozialen Konflikten umzugehen.
Psychoedukative und theoretische Elemente (ca. ¼ der Zeit) werden durch praktische und selbsterfahrungsorientierte Methoden ergänzt und vertieft (ca. ¾ der Zeit). Rückgriff auf psychologische, soziologische, systemische Modelle und Theorien, kombiniert mit praktischer Anwendung.
Grundlage sind humanistisch-systemische Ansätze und Methoden, Elemente aus verhaltenstherapeutischen Trainings sowie achtsamkeitsbasierte Ansätze.

Weitere Infos unter: https://www.macro.economics.uni-mainz.de/tesk/

Zusätzliche Informationen:
Lehrende:
Ein ausführlicher Lebenslauf steht zur Verfügung auf
https://www.macro.economics.uni-mainz.de/dr-sarah-franziska-tran-huu/
Seit 04/2022 Post Doc, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, Fachbereich Recht & Wirtschaft, JGU Mainz
2015 bis 2020 Universtität Salzburg, LMU München, Promotion in Religionspsychologie (Dr. phil.)
2012-2014 Universität Wien, Master Religionswissenschaft
2006-2012 Universität Mannheim, Diplom-Psychologie
Praktische Weiterbildungen in systemischer Beratung (2015-2017) und systemischer Supervision und Coaching (2018-2020).
Mehrjährige Tätigkeit als Psychologin im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und Arbeit mit Geflüchteten, Beratung von Fachteams, Durchführung von einzel- und gruppentherapeutischen Angeboten. Durchführung von Seminaren, Trainings, Coachings und Supervisionen für Fachkräfte und Laien, im psychosozialen Kontext und in der Erwachsenenbildung sowie an Hochschulen, im Einzel- und im Gruppensetting.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2023 10:15 11:45 Dr. Sarah Tran-Huu
2 Do, 27. Apr. 2023 10:15 11:45 Dr. Sarah Tran-Huu
3 Do, 4. Mai 2023 10:15 11:45 Dr. Sarah Tran-Huu
4 Sa, 6. Mai 2023 08:15 18:00 Dr. Sarah Tran-Huu
5 Do, 11. Mai 2023 10:15 11:45 Dr. Sarah Tran-Huu
6 Do, 25. Mai 2023 10:15 11:45 Dr. Sarah Tran-Huu
7 Do, 1. Jun. 2023 10:15 11:45 Dr. Sarah Tran-Huu
8 Sa, 3. Jun. 2023 08:15 18:00 Dr. Sarah Tran-Huu
9 Do, 15. Jun. 2023 10:15 11:45 Dr. Sarah Tran-Huu
10 Do, 22. Jun. 2023 10:15 11:45 Dr. Sarah Tran-Huu
11 Do, 29. Jun. 2023 10:15 11:45 Dr. Sarah Tran-Huu
12 Sa, 1. Jul. 2023 08:15 18:00 Dr. Sarah Tran-Huu
13 Do, 6. Jul. 2023 10:15 11:45 Dr. Sarah Tran-Huu
14 Do, 13. Jul. 2023 10:15 11:45 Dr. Sarah Tran-Huu
15 Do, 20. Jul. 2023 10:15 11:45 Dr. Sarah Tran-Huu
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Schriftliche Aufgabe k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Sarah Franziska Tran-Huu