06.084.0031 PS Die (Un)Sichtbarkeit von Übersetzern. Konzepte und Entwicklungen von Autorschaft und Übersetzerschaft in Literatur und Wissenschaft(sgeschichte)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Garda Elsherif

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.084.0031

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: .

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 60

Anwesenheitspflicht:
regelmäßige Anwesenheit ist erwünscht;

Für ein erfolgreiches Bestehen ist eine aktive Teilnahme (Diskussionen, Referate, Reflexionspapiere) und das Verfassen einer Hausarbeit notwendig.

Inhalt:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Frage- und Problemstellungen rund um moderne Autorschaft und das daran geknüpfte Konzet der Übersetzerschaft. Themen die behandelt werden, umfassen etwa:
- die soziale und historische Konstruktion von moderner Autorschaft mit Blick auf vormoderne und außereuropäische Konzepte von Autorschaft und Übersetzerschaft
- welche Funktion erfüllt Autorschaft in modernen Gesellschaften und welche Konsequenzen lassen sich daraus für das Übersetzen ableiten?
- gibt es eine Translator-Funktion, in Anlehnung an Foucaults Autor-Funktion?
- gibt es eine "translator-authorship" (Venuti 2008) und wie könnte sich eine solche verstehen lassen?
- Plurale Autorschaft; Kann das Übersetzen als eine Form der pluralen Autorschaft begriffen werden? (Walter Benjamin und Übersetzung als Fortleben)
- Anonyme Autorschaft; Was sind die Funktionen von Anonymität und wie lassen sich diese literaturwissenschaftlichen Erkenntnisse auf das Übersetzen und die momentane gesellschaftliche Diskussion über die Unsichtbarkeit von Übersetzern übertragen?
- Autorschaft und künstliche Intelligenz; Inwiefern irritiert künstliche Intelligenz (etwa ChatGPT) humane Autorschaft und welche Einsichten können daraus gewonnen werden?
Wie lassen sich diese wiederum auf den Bereich des Übersetzens übertragen?

Empfohlene Literatur:
Venuti, Lawrence (2018) The translator's invisibility: a history of translation. 3ed edition. London/New York: Routledge.
Foucault, Michel (1969) "Was ist ein Autor?" in: Jannidis, Fotis et al. (eds) Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam.
 

Zusätzliche Informationen:
Auch Austauschstudierende sind willkommen

Digitale Lehre:
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 19. Apr. 2023 09:40 11:10 N.206 Hörsaal Garda Elsherif
2 Mi, 26. Apr. 2023 09:40 11:10 N.206 Hörsaal Garda Elsherif
3 Mi, 3. Mai 2023 09:40 11:10 N.206 Hörsaal Garda Elsherif
4 Mi, 10. Mai 2023 09:40 11:10 N.206 Hörsaal Garda Elsherif
5 Mi, 17. Mai 2023 09:40 11:10 N.206 Hörsaal Garda Elsherif
6 Mi, 24. Mai 2023 09:40 11:10 N.206 Hörsaal Garda Elsherif
7 Mi, 31. Mai 2023 09:40 11:10 N.206 Hörsaal Garda Elsherif
8 Mi, 7. Jun. 2023 09:40 11:10 N.206 Hörsaal Garda Elsherif
9 Mi, 21. Jun. 2023 09:40 11:10 N.206 Hörsaal Garda Elsherif
10 Mi, 28. Jun. 2023 09:40 11:10 N.206 Hörsaal Garda Elsherif
11 Mi, 5. Jul. 2023 09:40 11:10 N.206 Hörsaal Garda Elsherif
12 Mi, 12. Jul. 2023 09:40 11:10 N.206 Hörsaal Garda Elsherif
13 Mi, 19. Jul. 2023 09:40 11:10 N.206 Hörsaal Garda Elsherif
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Garda Elsherif