06.649.0511 S/HS Interpretation und Subjektivität

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.649.0511

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Inhalt:
Ist wirklich alles Übersetzen von Literatur, jede übersetzerische Entscheidung automatisch Interpretation? Ist der Übersetzer gefangen in seiner Subjektivität? Oder gibt es im Ausgangstext Objektivierbares, oder zumindest Intersubjektivierbares? Und was ist das? Gibt es „Grenzen der Interpretation“ (Eco) und wo liegen sie? Sind die Interpretationsmöglichkeiten wirklich unendlich? Wie ist das Verhältnis von Ausgangstext, Autor, Übersetzer und Übersetzung, wie das Verhältnis zwischen der Materialität des Ausgangstextes und der „Kreativität“ des Übersetzers? Was übersetzen wir überhaupt – Interpretationen (Ammann) oder Möglichkeiten der Interpretation (Eco)? Was ist der Übersetzer – unbeteiligter Spiegel, zielgerichteter Skopos-Unternehmer oder Schauspieler (Kohlmayer)?
Die Frage nach der Rolle der eigenen Subjektivität, nach den Grenzen der Interpretation und nach einem festen Boden, auf den sich die eigene Übersetzung fundieren lässt, das sind Fragen, die auf dem Weg zum Übersetzer erfahrungsgemäß das meiste Kopfzerbrechen bereiten und für die größten Unsicherheiten sorgen.
Wir werden in der Veranstaltung versuchen, uns anhand von einer Vielzahl von Beispielen diesen Fragen und auch den Theoremen, die aus ihnen sprechen auf den Grund zu gehen, sie zu hinterfragen, um so zunächst ein klares Bild und dann festeren übersetzerischen Boden unter die Füße zu bekommen.

Unserer Fragen, Zweifel und Unsicherheiten werden wir uns hierbei nicht genieren, sondern uns ihrer als wichtiger Ressource für das eigene Denken und die eigene Praxis bewusst werden und sie entsprechend nutzen. So ist gerade auch die Vorstellung von Problemfällen, die die Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus der eigenen Übersetzerpraxis oder der übersetzerischen Reflexion mitbringen, für die Veranstaltung ein besonders wünschenswerter und fruchtbar zu machender Beitrag – wobei manches Thema und manche Fragestellung von Kurzreferaten vorbereitet und begleitet werden kann.

Teilnahme:
Liebe zur Arbeit an und mit der Sprache, Mut zur Darstellung der eigenen Probleme und Unsicherheiten, Bereitschaft zu ergebnisoffener Diskussion, ggfs. Übernahme eines Kurzreferats und/oder paradigmatischer Vorstellung von problematischen Übersetzungsbeispielen, alle Sprachkenntnisse willkommen, keine speziellen Sprachkenntnisse Voraussetzung.

Empfohlene Literatur:
Eine kleine Auswahl:
Eco, Umberto, Die Grenzen der Interpretation, München, dtv 2004.
Eco, Umberto, Zwischen Autor und Text: Interpretation und Überinterpretation, Hanser 1994.
Elberfeld, Rolf u.a. (Hrsg.), Translation und Interpretation, München, Fink 1999.
Heller, Lavinia, Translation zwischen alltäglicher Performanz und wissenschaftlichem Skeptizismus, Quelle: https://www.academia.edu/36819320/Translation_zwischen_all %C3%A4glicher_Performanz_und_wissenschaftlichem_Skeptizismus
Hoffmann, Hans Peter, Aus dem Alltag des Unmöglichen – Zu Theorie und Praxis des Übersetzens aus dem Chinesischen, in: Buchta, Katrin/Guder, Andreas (Hrsg.), China.Literatur.Übersetzen. Beiträge eines Symposiums zu Ehren von Ulrich Kautz, Peter Lang, F/M 2006, S. 23-38.

Hoffmann, Hans Peter, Die Welt als Wendung – zu einer literarischen Lektüre des Wahren Buches vom Südlichen Blütenland (Zhuangzi), opera sinologica 13, Wiesbaden, Harrassowitz 2001.
Hoffmann, Hans Peter, „Nah ist/Und schwer zu fassen der Gott“: Einige Bemerkungen zu Liu Haomings Übersetzung der späten Gedichte Hölderlins, in: de Gruyter, Arcadia 2016; 51(1): 1-33.
Hoffmann, Hans Peter, Ähnlichkeitsforschung und das Übersetzen von Gedichten (am Paradigma des Sprachenpaars Deutsch-Chinesisch), in: Internationale Zeitschrift fu¨r Kulturkomparatistik Band X, 2021, S. ? (29 Seiten), erscheint in Kürze, wird zur Verfügung gestellt (eine gleichnamige Vorlesung ebenfalls)
Kohlmayer, Rainer, Literaturübersetzen – Ästhetik und Praxis (FTSK 72), Berlin, Peter Lang 2019.
Kohlmayer, Rainer, Kritischen Übersetzungswissenschaft, Berlin, Peter Lang 2020.
Levy, Jiri, Die Literarische Übersetzung – Theorie einer Kunstgattung, F/M, Athenäum 1969.
Siever, Holger, Übersetzungswissenschaft, Tübingen, narr 2015.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 18. Apr. 2023 16:50 18:20 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
2 Di, 25. Apr. 2023 16:50 18:20 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
3 Di, 2. Mai 2023 16:50 18:20 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
4 Di, 9. Mai 2023 16:50 18:20 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
5 Di, 16. Mai 2023 16:50 18:20 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
6 Di, 23. Mai 2023 16:50 18:20 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
7 Di, 30. Mai 2023 16:50 18:20 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
8 Di, 6. Jun. 2023 16:50 18:20 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
9 Di, 20. Jun. 2023 16:50 18:20 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
10 Di, 27. Jun. 2023 16:50 18:20 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
11 Di, 4. Jul. 2023 16:50 18:20 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
12 Di, 11. Jul. 2023 16:50 18:20 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
13 Di, 18. Jul. 2023 16:50 18:20 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann