00.Q+.510 Climate Lab – ein Projektseminar über Klima und Nachhaltigkeit (Teil 1)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Timo Graffe; Prof. Dr. Klaus Wendt

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: 00.Q+.510

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 3

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen
keine

Anforderungen
Für Teil 1 (Studienleistungen in der Gruppe)
- Anfertigung einer Projektskizze nach vorgegebenen Kriterien
- Kurze Zwischenpräsentation des Projektes im Plenum
 

Inhalt:
Mit diesem Projektseminar haben Studierende die Möglichkeit, ins Handeln gegen die Klimakrise zu kommen, in dem sie in einer interdisziplinären Kleingruppen (5 Personen) ihr eigenes Nachhaltigkeitsprojekt planen und umsetzen. Neben zahlreichen praktischen Erfahrungen rund um die Organisation eines eigenen Projektes haben sie die Chance, sich auch  im Laufe des Seminars im Bereich „Climate Literacy“ weiterzubilden und neue Soft Skills zu erlernen.

Dabei ist es uns besonders wichtig, dass wir unsere Inhalte interaktiv und interdisziplinär, also für alle Fachbereiche zugänglich, vermitteln.

Wichtig! Bitte beachtet folgende beiden Hinweise:
1. Das Projektseminar ist für zwei Semester angedacht (jeweils 3 ECTS). D.h. die Projekte werden im nächsten WiSe im zweiten Teil weitergeführt. Für den zweiten Teil muss sich im nächsten Semester nochmal separat angemeldet werden.
2. Bei den ersten beiden Termine (24.04., 08.05.) zur Projektfindung und bei dem letzten Termin (10.07.) für die Zwischenpräsentation wird eine Anwesenheit erwünscht. Weitere Termine vereinbart ihr mit Projektgruppe und eurer Projektbetreuerin/eurem Projektbetreuer individuell. Jeden Mo 16-18 Uhr steht auch dafür der Raum zur Verfügung.

Weiter Infos unter: https://zukunft.uni-mainz.de
 

Zusätzliche Informationen:
Apl. Prof. Dr. Klaus Wendt:  ist Professor der Experimentalphysik mit besonderem Engagement in Lehramtsausbildung und Public Outreach an der JGU Mainz. Er unterstützt das Zukunftsmodul aus Perspektive der Physik

Timo Graffe: ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der JGU und koordiniert das Zukunftsmodul. Im Rahmen seiner Promotion entwickelt und evaluiert er das Projektseminar, das Bestandteil des Zukunftsmoduls ist. Von 2014-2020 hat er an der JGU Lehramt Physik und Geographie studiert.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 24. Apr. 2023 16:15 17:45 Grüne Schule, Botanischer Garten Timo Graffe; Prof. Dr. Klaus Wendt
2 Mo, 8. Mai 2023 16:15 17:45 Grüne Schule, Botanischer Garten Timo Graffe; Prof. Dr. Klaus Wendt
3 Mo, 15. Mai 2023 16:15 17:45 Grüne Schule, Botanischer Garten Timo Graffe; Prof. Dr. Klaus Wendt
4 Mo, 22. Mai 2023 16:15 17:45 Grüne Schule, Botanischer Garten Timo Graffe; Prof. Dr. Klaus Wendt
5 Mo, 5. Jun. 2023 16:15 17:45 Grüne Schule, Botanischer Garten Timo Graffe; Prof. Dr. Klaus Wendt
6 Mo, 12. Jun. 2023 16:15 17:45 Grüne Schule, Botanischer Garten Timo Graffe; Prof. Dr. Klaus Wendt
7 Mo, 19. Jun. 2023 16:15 17:45 Grüne Schule, Botanischer Garten Timo Graffe; Prof. Dr. Klaus Wendt
8 Mo, 26. Jun. 2023 16:15 17:45 Grüne Schule, Botanischer Garten Timo Graffe; Prof. Dr. Klaus Wendt
9 Mo, 3. Jul. 2023 16:15 17:45 Grüne Schule, Botanischer Garten Timo Graffe; Prof. Dr. Klaus Wendt
10 Mo, 10. Jul. 2023 16:15 17:45 Grüne Schule, Botanischer Garten Timo Graffe; Prof. Dr. Klaus Wendt
11 Mo, 17. Jul. 2023 16:15 17:45 Grüne Schule, Botanischer Garten Timo Graffe; Prof. Dr. Klaus Wendt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Kurzpräsentation k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Prof. Dr. Klaus Wendt
Timo Graffe