06.150.MKD.0011 S Methoden der Dolmetschwissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Rafael Barranco-Droege

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.150.MKD.0011

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
_____________________________________________________________________________________________
 
Vorkenntnisse und Kontext:

Sprachspezifik: Dieses Seminar ist sprachübergreifend, ein gutes Leseverstehen in Englisch ist allerdings hilfreich.

Zielgruppe: Teilnehmer des Seminars bzw. der Vorlesung zur Einführung in die Dolmetschwissenschaft desselben Dozenten. Deren Inhalte werden als Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Bezug zur Masterarbeit: Die Seminararbeit kann den Grundstein des Kapitels „Methoden“ einer späteren Masterarbeit bilden. Besonders dieses Kapitel gibt dem Studierenden die Möglichkeit, einen eigenen wissenschaftlichen Beitrag zu leisten.
_____________________________________________________________________________________________

Inhalt:
 
Durch die Besprechung methodologischer Fragen entwickeln wir gemeinsam die Kompetenzen für eine solide dolmetschwissenschaftliche Forschungsarbeit. Unter anderem behandeln wir folgende Themen:

- Gegenüberstellung reflektiver und empirischer Forschungsansätze
- Verortung von Forschungszielen im aktuellen Wissensstand
- Präzise Formulierung von Forschungsfragen
- Auswahl und Operationalisierung qualitativer und quantitativer Variablen
- Entwurf von Datenerhebungen unterschiedlicher Art (Beobachtungen und Experimente, Messverfahren, Stichproben)
- Erfüllung wissenschaftlicher Gütekriterien (z.B. Validität, Reliabilität)
- Anwendung einschlägiger Verfahren zur Datenauswertung (z.B. Diskursanalyse, beschreibende Statistik)
- Grundlegendes Verständnis der Methoden zur Überprüfung von Hypothesen (Einführung in die schließende Statistik)

Weiterführende Informationen erhalten die Teilnehmer auf der Moodle-Seite des Seminars.
_____________________________________________________________________________________________

Leistungsnachweis:
 
Dieses Seminar ist nicht als Frontallehre, sondern als Kolloquium konzipiert, und die wöchentlich behandelten Themen bauen strikt aufeinander auf. Daraus ergeben sich folgende Voraussetzungen:

- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht.
- Pünktliches Einreichen sämtlicher semesterbegleitenden Vorbereitungsaufgaben (Flipped-Classroom-Prinzip).

Diese Hausaufgaben werden nicht benotet, aber sie bringen erfahrungsgemäß folgende Vorteile mit sich:

- Sie fördern effektives, entdeckendes Lernen
- Sie verringern den kognitiven Aufwand der Studierenden und flachen die Lernkurve ab
- Sie ermöglichen es dem Dozenten, den Stoff bei Bedarf an den Kenntnisstand der Gruppe anzupassen

····························································································································································
 
Sind die genannten Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, darf eine Seminararbeit eingereicht werden. Diese stellt die benotete Leistung dar:

- Inhalt: Entwurf der Methode für eine empirische Studie.
- Form: Die Seminararbeit ist pseudonymisiert und in zweifacher Ausfertigung einzureichen. Siehe die Hinweise auf der Moodle-Seite der Veranstaltung.
- Umfang: 18k-30k Zeichen (ca. 12-20 Seiten) zzgl. Inhalts- und Literaturverzeichnis.
- Abgabetermin: 30 Tage nach der letzten Sitzung.
- Rechtlicher Hinweis: Die korrekte Kennzeichnung fremder geistiger Leistungen wird u.a. mithilfe von Software überprüft.
- Bewertungskriterien: Gründlichkeit, Schlüssigkeit und Verständlichkeit.
_____________________________________________________________________________________________
 

Empfohlene Literatur:
 
I. Zu den dolmetschwissenschaftlichen Methoden:

Alvstad, Cecilia et al. (eds.). 2011. Methods and strategies of process research. Amsterdam: John Benjamins.
Gile, Daniel et al. (eds.). 2001. Getting started in interpreting research. Amsterdam: John Benjamins.
Hale, Sandra; Napier, Jemina. 2013. Research methods in interpreting: A practical resource. London: Bloomsbury Academic.
Nicodemus, Brenda; Swabey, Laurie. 2011. Advances in interpreting research. Amsterdam: John Benjamins.
 
II. Zu wissenschaftlichen Methoden im Allgemeinen:

Creswell, John W. 2014. Research design: Qualitative, quantitative, and mixed methods approaches. 4th ed. Los Angeles: Sage.
Denzin, Norman K.; Lincoln, Yvonna S. (eds.). 2018. The Sage handbook of qualitative research. 5th ed. Los Angeles: Sage.
Döring, Nicola; Bortz, Jürgen. 2016. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Aufl. Berlin: Springer.
Mellinger, Christopher D.; Hanson, Thomas A. 2017. Quantitative research methods in translation and interpreting studies. London and New York: Routledge.
Sedlmeier, Peter; Renkewitz, Frank. 2013. Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. 2. Aufl. München: Pearson.
Silverman, David. 2015. Interpreting qualitative data. 5th ed. London: Sage.
_____________________________________________________________________________________________

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 18. Apr. 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Rafael Barranco-Droege
2 Di, 25. Apr. 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Rafael Barranco-Droege
3 Di, 2. Mai 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Rafael Barranco-Droege
4 Di, 9. Mai 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Rafael Barranco-Droege
5 Di, 16. Mai 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Rafael Barranco-Droege
6 Di, 23. Mai 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Rafael Barranco-Droege
7 Di, 30. Mai 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Rafael Barranco-Droege
8 Di, 6. Jun. 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Rafael Barranco-Droege
9 Di, 20. Jun. 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Rafael Barranco-Droege
10 Di, 27. Jun. 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Rafael Barranco-Droege
11 Di, 4. Jul. 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Rafael Barranco-Droege
12 Di, 11. Jul. 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Rafael Barranco-Droege
13 Di, 18. Jul. 2023 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Rafael Barranco-Droege
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Rafael Barranco Droege