06.BA.008.0012 Ü Schriftliche Textproduktion EN

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Caroline White-Göttsche

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.BA.008.0012

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende,

bevor die erste Unterrichtsstunde stattfindet, möchte ich Ihnen bereits folgende Empfehlungen / Aufgaben geben:

- Bitte melden Sie sich bei ILIAS (Lernplattform) an: Die gesamte Kurs-Kommunikation wird über diese Lernplattform durchgeführt.

Möglich ab 10.04.2023

Inhalt:
Die Studierenden werden lernen, verschiedene Arten von Texten zu erkennen, zu konzipieren, zu strukturieren und in der Fremdsprache angemessen zu formulieren.

Die relevanten Formen der vier grundlegenden Texttypen werden vorgestellt und versetzen die Studierenden so in die Lage, derartige Texte selber zu verfassen.

Die Verwendung gezielter Ausdrücke, die bei der Erstellung von Texten nützlich sind, wird beigebracht und eingeübt.

Des weiteren wird in den Veranstaltungen vermittelt, wie die unterschiedlichen Typen und Ausdrucksformen des Sprechens und Schreibens zu unterscheiden sind und welcher Wortschatz und welche Strukturen und Regeln der Textbildung jeweils benötigt werden.

Der Schwerpunkt dieses Kurses ist das praktische Üben des Schreibens. Unter anderem wird erwartet, dass die Studierenden bei den zugeteilten Hausaufgaben mit den Kursmaterialien arbeiten und sich so mit diesen vertraut machen und selbstständig üben.

Bewertung: Jede Woche wird Hausaufgaben aufgegeben. Die Arbeit wird bewertet und benotet. Achtung: Diese Hausaufgaben sind verpflichtend.

Anforderungen: Aktive Teilnahme. Hausaufgaben. 

Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt. Siehe ILIAS.

Zusätzliche Informationen:
- Höreranmeldung möglich - Sprechen Sie sich bitte zuerst mit der Dozentin, Caroline White-Göttsche, ab.

Digitale Lehre:
Die Lehrveranstaltung wird im SS 2023 auf dem Campus in Präsenz stattfinden. Allerdings ist der Kurs auf der Lernplattform ILIAS zu finden. Sie haben Zugang zu allen Materialien, die Sie für die Durchführung dieses Kurses benötigen.

Neben dem normalen schriftlichen Lern-Material finden Sie auch Audiodateien mit Informationen, Anleitungen und Tipps.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 18. Apr. 2023 08:00 09:30 N.307 Hörsaal Caroline White-Göttsche
2 Di, 25. Apr. 2023 08:00 09:30 N.307 Hörsaal Caroline White-Göttsche
3 Di, 2. Mai 2023 08:00 09:30 N.307 Hörsaal Caroline White-Göttsche
4 Di, 9. Mai 2023 08:00 09:30 N.307 Hörsaal Caroline White-Göttsche
5 Di, 16. Mai 2023 08:00 09:30 N.307 Hörsaal Caroline White-Göttsche
6 Di, 23. Mai 2023 08:00 09:30 N.307 Hörsaal Caroline White-Göttsche
7 Di, 30. Mai 2023 08:00 09:30 N.307 Hörsaal Caroline White-Göttsche
8 Di, 6. Jun. 2023 08:00 09:30 N.307 Hörsaal Caroline White-Göttsche
9 Di, 20. Jun. 2023 08:00 09:30 N.307 Hörsaal Caroline White-Göttsche
10 Di, 27. Jun. 2023 08:00 09:30 N.307 Hörsaal Caroline White-Göttsche
11 Di, 4. Jul. 2023 08:00 09:30 N.307 Hörsaal Caroline White-Göttsche
12 Di, 11. Jul. 2023 08:00 09:30 N.307 Hörsaal Caroline White-Göttsche
13 Di, 18. Jul. 2023 08:00 09:30 N.307 Hörsaal Caroline White-Göttsche
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) Di, 18. Jul. 2023 08:00-09:30 Caroline White-Göttsche Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Caroline White-Göttsche