Data Literacy_Kann eine KI bessere Hausarbeiten schreiben als Du? Experimente mit dem Chatbot GPT

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Anna-Maria Nothelfer

Veranstaltungsart: Übung/Seminar

Anzeige im Stundenplan: ChatGPT

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erster Termin am 02.05.23 von 12-14 Uhr (digital)
In unregelmäßigem Rhythmus (meist alle 14 Tage) online, dienstags von 12-14 Uhr mit begleiteten Phasen des Selbststudiums
Abschlussitzung in Präsenz als Block von 10-14 Uhr, ggf. mit Besuch einer Ausstellung gegen Ende Juni/Anfang Juli (Termin wird gemeinsam festgelegt)
Vorausgesetzt wird das Interesse an Mensch-Maschinen-Verhältnissen und die Bereitschaft, Texte zu lesen und eine KI kreativ auszuprobieren.
Ansonsten richtet sich das Seminar an Studierende aller Fächer und Disziplinen und kann flexibel an den Interessen und dem Vorwissen der Gruppe ausgerichtet werden, da bei den Basics begonnen wird und individuelle Vertiefungsmöglichkeiten geboten werden.

Inhalt:
Der Chatbot GPT ist aktuell in aller Munde. Mit ihm soll es möglich sein, verschiedene Formen von Texten generieren zu lassen. Sogar wissenschaftliche Texte sollen möglich sein. Ausprobieren können wir das Tool sogar gratis unter folgendem Link: https://chat.openai.com/auth/login
Werden also demnächst Hausarbeiten nur noch von GPT oder weiteren künstlich-intelligenten Systemen geschrieben? Ist eine Hausarbeit, die mit der künstlichen Intelligenz verfasst wurde, von der Qualität her angemessen? Wird das Studieren mit KI die Universität verändern oder muss die Uni eventuell ihre Prüfungsformen überdenken? Was lernen wir über menschliche Prozesse, wenn diese plötzlich von Maschinen simuliert werden können?
Im Seminar wollen wir diesen Fragen nachgehen und GPT kritisch, aber auch spielerisch ausprobieren. Studierende sollen also nicht dazu aufgefordert werden, Plagiate mit dem Chatbot einzureichen, sondern im Ausprobieren und der Analyse der geschriebenen Texte der KI zu einem eigens gewählten Thema testen, welche Grenzen das Tool hat, welche Stereotypen in den verwendeten Datenmodellen stecken und wie künstliche Intelligenz überhaupt funktioniert.
Auf diese Weise wird das konkrete Beispiel des Chatbots GPT zum Ausgangspunkt für medienphilosophische und ethische Fragestellungen, die unser Verhältnis zu smarten Maschinen in den Blick nehmen und nach der Normativität und Kontextualisierung von datenbasierten Systemen fragen.
Das Seminar ist als Blended-Learning-Format konzipiert, in dem sich Phasen des Selbststudiums sowie der Online- und Präsenzlehre abwechseln.
Die Studierenden beleuchten verschiedene ethische sowie philosophische und medienkulturwissenschaftliche Aspekte des Phänomenes KI-basierter Anwendungen und können diese als datenbasierte Systeme und menschliche Artefakte in ihrem Einfluss auf gesellschaftliches Zusammenleben deuten sowie in ihrer Ambivalenz einordnen.
Methodisch werden die Studierenden über fachwissenschaftliche Lektüren und die Untersuchung von echten Fallbeispielen an das vielschichtige Phänomen und die wissenschaftlichen Diskurse um KI herangeführt.

Zusätzliche Informationen:
Kontakt: Anna-Maria Nothelfer, anothelfer@uni-mainz.de

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Nein
0. Erstellen eines Werks k.Terminbuchung Nein
0. Referat k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Anna-Maria Nothelfer