06.FUE.0591 Ü Softwarelokalisierung: Vorgehensweisen und Dateiformate

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dora Warth

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0591

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Willkommen sind alle Studierenden mit Interesse an der Thematik und der Bereitschaft, sich auch mit informationstechnischen Inhalten zu befassen. Der Kurs ist keine Übersetzungsübung, sondern es wird Hintergrundwissen zur Softwarelokalisierung vermittelt und die Bedienung von Lokalisierungstools erlernt. Vorausgesetzt werden grundlegende Computerkenntnisse. Die Softwarebeispiele sind deutsch oder englisch und können in die Muttersprache übersetzt werden. 

Inhalt:
Wie werden die Texte in Software (Menüs, Dialoge, Meldungen) zum Lokalisieren zugänglich gemacht? Welche Dateiformate werden hierfür verwendet? Welche Tools sind für welche Formate am besten geeignet und wie werden sie bedient?

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die ihre IT-Kenntnisse verbessern möchten, indem sie die technischen Abläufe bei der Softwarelokalisierung kennenlernen. Dies ermöglicht die Lösung von technischen Problemen beim Übersetzen, bessere Kommunikation, die Einordnung von Fehlern bei der Qualitätskontrolle und bietet gleichzeitig eine erste Grundlage für das Arbeitsfeld des Localization Engineering.

Nach einer allgemeinen Einführung in die Softwarelokalisierung und einem Überblick über die technischen Vorgehensweisen geht es um Dateiformate, Tools und Besonderheiten der Lokalisierung verschiedener Arten von Software (Smartphone-Apps, Open Source-Software, Scripts, .NET-Programme) sowie um die Möglichkeiten im Zusammenhang mit genormten Formaten wie XLIFF und JSON.

Zusätzliche Informationen:
Zum Kurs gehören praktische Übungen am Computer und wöchentliche Moodle-Quizfragen. Studierende, deren Modul einen Leistungsnachweis verlangt, schreiben außerdem eine Klausur.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 17. Apr. 2023 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Dora Warth
2 Mo, 24. Apr. 2023 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Dora Warth
3 Mo, 8. Mai 2023 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Dora Warth
4 Mo, 15. Mai 2023 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Dora Warth
5 Mo, 22. Mai 2023 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Dora Warth
6 Mo, 5. Jun. 2023 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Dora Warth
7 Mo, 19. Jun. 2023 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Dora Warth
8 Mo, 26. Jun. 2023 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Dora Warth
9 Mo, 3. Jul. 2023 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Dora Warth
10 Mo, 10. Jul. 2023 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Dora Warth
11 Mo, 17. Jul. 2023 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Dora Warth
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dora Warth